Tape

Kinesiotape & medizinisches Tape – kleine Helfer mit großer Wirkung 

This is a sub headline

Kinesiotape & medizinisches Tape – kleine Helfer mit großer Wirkung 

Kinesiotapes und medizinisches Tape haben sich in den letzten Jahren als vielseitige Begleiter im Alltag, in der Therapie und im Sport etabliert. Sie kommen bei einer Vielzahl von Beschwerden zum Einsatz – etwa bei Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen oder zur Stabilisierung nach Verletzungen. Das Besondere: Kinesiotapes sind elastisch, atmungsaktiv und hautfreundlich. Sie unterstützen die natürlichen Bewegungsabläufe, ohne die Mobilität einzuschränken. 

Im Online-Shop von joviva findest du eine große Auswahl an hochwertigen Kinesiotapes und medizinischen Tapes für verschiedene Bedürfnisse. Unser Sortiment umfasst klassische Varianten ebenso wie innovative Tape-Lösungen – für mehr Wohlbefinden, Stabilität und Bewegungsfreiheit im Alltag und beim Sport. 

Tape kaufen – worauf solltest du achten? 

Wenn du das passende Tape kaufen möchtest, gibt es einige wichtige Faktoren, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest. Die Qualität des Materials, die vorgesehene Anwendungsdauer und der genaue Verwendungszweck spielen dabei eine zentrale Rolle. 

Überlege dir vor dem Kauf genau, wofür du das Tape einsetzen willst – etwa für therapeutische Zwecke, zur Unterstützung beim Sport oder zur Entlastung im Alltag. Je nach Einsatzbereich können unterschiedliche Produkte besser geeignet sein. Achte außerdem auf hautfreundliche, atmungsaktive Materialien sowie eine gute Klebkraft, die auch bei Bewegung und Feuchtigkeit zuverlässig hält. 

Material & Elastizität 

Das richtige Material ist ausschlaggebend für einen angenehmen Tragekomfort und die optimale Wirkung des Tapes. Nur mit hochwertigen, gut abgestimmten Eigenschaften kann das Tape optimal unterstützen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken oder Hautreizungen zu verursachen.  

  • Material: Medizinisches Tape besteht häufig aus natürlichen oder synthetischen Fasern wie Baumwolle oder Polyester. Diese Materialien beeinflussen die Atmungsaktivität und Hautverträglichkeit und sorgen für ein angenehmes Tragegefühl. 

  • Elastizität: Hochwertige Kinesiotapes lassen sich um etwa 130 bis 140 % ihrer ursprünglichen Länge dehnen. Diese Flexibilität orientiert sich an der natürlichen Dehnbarkeit der Haut und ermöglicht eine optimale Bewegungsfreiheit. 

  • Klebkraft: Das Tape haftet mit einem speziellen Acrylkleber, der wasserfest ist und mehrere Tage hält – selbst beim Schwitzen oder Duschen. Gleichzeitig ist der Kleber so verträglich, dass er die Haut nicht reizt. 

  • Dicke: Standard-Tapes sind etwa 0,5 mm dick und schmiegen sich durch diese geringe Stärke wie eine zweite Haut an den Körper an. Dadurch wird der Tapeeinsatz im Alltag kaum wahrgenommen. 

Anwendung & Haltbarkeit 

Die richtige Anwendung und eine gute Haltbarkeit sind entscheidend für den Erfolg der Tape-Behandlung. Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie lange das Tape auf der Haut bleibt und seine Wirkung entfalten kann: 

  • Tragedauer: Qualitätssichere Tapes können 3 bis 7 Tage getragen werden, auch beim Duschen oder Sport.

  • Wasserfestigkeit: Moderne Kinesiotapes sind wasserresistent und können problemlos nass werden, ohne sich zu lösen. 

  • Hautverträglichkeit: Hypoallergene Klebestoffe minimieren das Risiko von Hautreaktionen, auch bei empfindlicher Haut. 

  • Ablösung: Das Tape sollte sich nach der Anwendung rückstandslos und schmerzfrei entfernen lassen. 

Kinesio-Taping richtig anwenden – so geht’s! 

Die richtige Anwendung von Kinesio-Taping ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Zwar ist die Grundtechnik erlernbar, doch empfehlen wir, dir die Schritte zunächst von einem Fachmann zeigen zu lassen. Dafür kannst du bequem einen Termin im Sanitätshaus über joviva buchen.  

Folge diesen Schritten, um das Kinesiotape richtig anzulegen: 

  • Vorbereitung: Reinige und trockne deine Haut gründlich. Bei starker Körperbehaarung kann eine Rasur sinnvoll sein. 

  • Anlagetechnik: Klebe das Tape am Anfang und Ende ohne Zug auf, im mittleren Bereich – je nach Anwendung – mit leichtem Dehnungsgrad. 

  • Aktivierung: Erwärme das Tape nach dem Anbringen mehrmals sanft mit der Hand, um den Kleber zu aktivieren. 

  • Bewegungstest: Prüfe nach dem Anlegen, ob die Bewegungsfreiheit erhalten bleibt und das Tape angenehm sitzt. 

Medi-Tape & Kinesiologie-Tape – was ist der Unterschied? 

Viele Menschen verwenden die Begriffe Medi-Tape und Kinesiologie-Tape synonym, dabei gibt es durchaus Unterschiede in der Anwendung und den Eigenschaften. Beide Tape-Arten haben ihre spezifischen Einsatzbereiche und Vorteile: 

Kinesiotape 

Das elastische Kinesiologie-Tape ist so konzipiert, dass es die natürliche Bewegungsfreiheit des Körpers erhält. Es dehnt sich ähnlich wie die Haut und Muskeln, sodass du dich uneingeschränkt bewegen kannst. Hauptsächlich wird Kinesiologie-Tape eingesetzt, um die Durchblutung und den Lymphfluss zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Heilung von Muskeln und Gelenken zu unterstützen. Aufgrund seiner Elastizität eignet es sich besonders gut bei Sportverletzungen, Muskelverspannungen und zur Förderung der Regeneration. 

Medi-Tape 
Der Begriff „Medi-Tape“ wird oft als Oberbegriff für therapeutische Tapes verwendet, die sowohl elastisch als auch unelastisch sein können. Medi-Tapes sind häufig stabiler und weniger dehnbar als Kinesiotapes und werden gezielt zur Stabilisierung und Ruhigstellung von Gelenken oder Körperpartien eingesetzt. Sie kommen oft bei akuten Verletzungen, bei der Rehabilitation nach Operationen oder zur Unterstützung der Gelenkfunktion zum Einsatz. Medi-Tapes können auch für spezielle Tapetechniken verwendet werden, die eine feste Fixierung erfordern. 

Während Kinesiologie-Tape vor allem auf Beweglichkeit und Unterstützung des körpereigenen Heilungsprozesses setzt, wird Medi-Tape oft für stabilisierende und fixierende Zwecke verwendet. 

Tape im Sport – gezielte Unterstützung bei Bewegung 

Im Sportbereich haben sich Kinesiotapes als wertvolle Unterstützung etabliert. Sie können sowohl präventiv als auch bei bestehenden Beschwerden eingesetzt werden und stellen eine gute Alternative oder Ergänzung zur klassischen Sportbandage dar. Sportler schätzen besonders die Bewegungsfreiheit, die Kinesiotapes im Gegensatz zu starren Bandagen bieten: 

  • Prävention: Tapes können dabei helfen, Überlastungen und Verletzungen vorzubeugen, indem sie die Muskulatur unterstützen. 

  • Rehabilitation: Nach Verletzungen kann Taping den Heilungsprozess begleiten und die Rückkehr zum Sport erleichtern. 

  • Leistungsoptimierung: Das Tape kann die Durchblutung und das Körpergefühl verbessern, wodurch du dich beim Sport besser bewegen und leistungsfähiger sein kannst. 

  • Komfort: Im Gegensatz zu starren Bandagen schränken Kinesiotapes die Beweglichkeit weniger ein und sind kaum spürbar. 

Tape und Rezept – gibt’s das auch auf Kasse? 

Eine häufige Frage beim Kauf von medizinischem Tape ist, ob dieses auch auf Rezept erhältlich ist. Die Antwort darauf hängt vom jeweiligen Anwendungsbereich und der Art des Tapes ab: Bei therapeutischer Anwendung, zum Beispiel in der Physiotherapie und unter ärztlicher Verordnung, kann das Taping Teil der Behandlung sein, die von der Krankenkasse übernommen wird.  

Anders sieht es bei Kinesio-Taping aus, das oft als Privatleistung beim Therapeuten angeboten wird und in der Regel nicht von der Krankenkasse bezahlt wird.  

Tipp: Wenn du ein Kinesiotape kaufen möchtest, kann der Kauf einer hochwertigen Variante langfristig oft günstiger sein. Diese sind häufig langlebiger und bieten dadurch eine zuverlässigere Unterstützung. 

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.