)
Endständiges Stoma » Tipps für mehr Lebensqualität
Ziel des Textes
Das Ziel des Textes ist es, ein tiefgehendes Verständnis über endständige Stomas zu vermitteln, einschließlich der Pflege, der möglichen Rückverlegung und der Unterschiede zu doppelläufigen Stomas. Der Artikel soll dabei helfen, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern und ihre Fragen umfassend zu beantworten.
Ansprache und Tonalität (bleibt)
Du-Ansprache
Kein Gendern
Unser Ansatz ist einfach und kundenorientiert: Wir verzichten auf Fachjargon und setzen auf eine klare, verständliche und lebendige Sprache. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Lesen unserer Informationen wohl fühlen. Deshalb sprechen wir in einer offenen, freundlichen und positiven Weise, um nicht nur zu informieren, sondern auch Vertrauen zu schaffen.
Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Produkte und Lösungen sowie zum Bestell- und Versandprozess – alles leicht verständlich und bedürfnisorientiert aufbereitet. Wir legen großen Wert darauf, praktische Lösungen anzubieten, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen.
Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen konzipiert. Wir möchten die Lebensqualität jedes Einzelnen verbessern, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Dabei betonen wir die Bedeutung von Bewegung und Sport, die nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch motivieren und inspirieren können. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, ein aktives und erfülltes Leben zu führen.
Zu verlinkende Blogbeiträge (einfügen)
Ileostoma
Kolostoma
Urostoma
Quellen (einfügen)
Wortanzahl (anpassen)
950
Claims
Achtung: Bringe bitte an passender Stelle Claims mit ein, die den Leser informieren, dass ein Arztbesuch dringend nötig ist und nicht ohne ärztlichen Rat Selbstheilung vorgenommen werden soll.
Briefingersteller: valisa@webstube.de
Einleitung
Wenn von einem Stoma, als von einem durch eine Operation angelegten, künstlichen Ausgang die Rede ist, denken viele immer noch zunächst an einen künstlichen Darmausgang. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, zum Beispiel ein Urostoma (bitte verlinken) (künstlicher Blasenausgang) oder ein Gastrostoma (künstlicher Magenausgang). Betroffenen ist dies häufig unangenehm – dabei ist Schamgefühl völlig fehl am Platze. Zumal es viele Hilfsmittel gibt, die dir dennoch einen normalen Alltag ermöglichen können.
Welche Formen des endständigen Stomas gibt es?
Es gibt verschiedene endständige Stoma Arten. Am verbreitetsten sind das Urostoma (künstlicher Blasenausgang), das Ileostoma (bitte verlinken) (Dünndarmstoma) und das Colostoma (Dickdarmstoma). Der künstliche Ausgang ermöglicht den Betroffenen nach einer schweren Operation, zum Beispiel einer Krebsoperation, einen lebenswerten, weitestgehend normalen Alltag. Allein in Deutschland leben schätzungsweise mehr als 150.000 Menschen mit einem Stoma.
Endständiges Kolostoma
Ein endständiges Colostoma (häufig auch Kolostoma (bitte verlinken)) wird angelegt, wenn der Dickdarm in Teilen noch erhalten bleiben kann. Der operative Eingriff, bei dem eine künstliche Öffnung im Dickdarm hergestellt wird, nennt sich Kolostomie. Im Klartext bedeutet das: Ein Stück des Dickdarms wird durch einen Schnitt in der vorderen Bauchwand gezogen und festgenäht. Ein endständiges Kolostoma kann vorübergehend oder auch dauerhaft sein.
Endständiges Ilesotoma
Bei einem endständigen Ileostoma (Dünndarmstoma) gibt es nur eine Darmöffnung, die nach außen ausgeleitet wird. Durch sie fließt der Stuhl direkt in den Stomabeutel. Vielleicht macht dir das Sorgen, weil du bei dem Begriff „künstlicher Darmaufgang“ unschöne Bilder im Kopf hast. Lass dich davon nicht beirren, spreche mit deinem Arzt und informiere dich. Es gibt viele Hilfsmittel, die dir helfen, deine Erkrankung diskret zu verstecken. Aber wie sieht ein Stoma aus? – Es kann rund oder oval sein, die Farbe ist rötlich und seine Oberfläche meist leicht feucht. In der Regel befindet es sich auf der Bauchdecke.
Die Unterschiede zwischen endständigem und doppelläufigem Stoma
Bei einem endständigen Stoma gibt es nur eine Öffnung nach außen, über die der gesamte Darminhalt in den Stomabeutel abgeleitet wird. Dieses System ist eine sehr diskrete Lösung, denn es ist flach und passt sich unauffällig an den Körper an. Ein endständiges Stoma ist meist dauerhaft. Ein doppelläufiges Stoma hingegen besteht aus zwei künstlichen Ausgängen, die in der Regel eng beieinander liegen. Bei einem doppelläufigen Ileostoma zum Beispiel ist es eine Schlinge des Dünndarms, die aus dem Bauch gezogen und eingeschnitten wird. Die Enden werden nach unten gerollt und an der Bauchdecke festgenäht. Ein doppelläufiges Stoma kommt meist nur vorübergehend zum Einsatz – etwa wenn ein Teil des Darms nach einer Operation ausheilen muss. Ist dies geschehen, kann es wieder zurückverlegt werden.
Rückverlegung eines endständigen Stomas
Du hast einen künstlichen Darmausgang bekommen und willst nun wissen: Kann man ein endständiges Stoma rückverlegen? Die gute Nachricht ist – ja! Dies ist in einigen Fällen möglich. Dann wird die künstliche Öffnung wieder geschlossen und die reguläre Darmtätigkeit angeregt. Ist bei dir jedoch der letzte Teilabschnitt des Darms inklusive des Schließmuskels vollständig entfernt worden, so handelt es sich um ein dauerhaftes Stoma, das nicht rückgängig gemacht werden kann.
Praktische Tipps zur Pflege eines endständigen Stomas
Du hast ein endständiges Stoma bekommen? – Dann ist bei der Pflege des künstlichen Ausgangs Hygiene das oberste Gebot. Wir haben für dich ein paar Tipps zusammengetragen, wie das am besten klappt:
Wenn du das Stomasystem entfernt hast, reinigst du die Haut darum herum am besten mit einem Einweg-Waschlappen. Vermeide Frotteewaschlappen! Sie fühlen sich rau auf der Haut an und können Keime enthalten.
Es gibt spezielle Reinigungsmittel für ein Stoma. Willst du lieber Seife verwenden, so achte darauf, ein ph-neutrale Variante zu wählen.
Hautfalten um das Stoma herum kannst du mit Wattestäbchen reinigen. Trockne die Haut anschließend gründlich.
Verwende für die Haut ein ph-neutrales und fettfreies Pflegeprodukt. Es gibt Lotionen, Sprays und Cremes extra für die Stomapflege.
Damit die Stomaanlage (häufig auch einfach AP-Anlage genannt) gut hält, kann es sinnvoll sein, die umgebende Haut von Haaren zu befreien. Einmalrasierer sind dafür gut geeignet.
Fazit
Noch immer ist ein künstlicher Darmausgang ein Thema, über das niemand gerne redet. Oft ist es schambehaftet. Dabei gibt es eigentlich gar keinen Grund dafür! Mittlerweile kannst du Stomaanlagen bekommen, die so flach anliegen, dass sie unter der Kleidung gar nicht auffallen und einen nahezu normalen Alltag ermöglichen.
FAQ
Was für Stomaarten gibt es?
Generell unterscheidet dein Arzt zwischen einem Enterostoma (künstlicher Darmausgang) und einem Urostoma (künstliche Harnableitung). Bei beidem gibt es weitere Unterarten. Außerdem sind ein Gastrostoma (künstlicher Magenausgang) und ein Tracheostoma (künstlicher Luftröhrenausgang) möglich.
Welche Vorteile hat ein doppelläufiges Stoma?
Ein doppelläufiges Stoma kommt zum Einsatz, wenn zum Beispiel nach einer Darm-OP, eine gesetzte Naht ausheilen muss oder aber wenn ein entzündeter Darmabschnitt sich erst noch erholen soll, bevor er seine Funktion wieder aufnimmt. Ein doppelläufiges Stoma ist sowohl beim Dick- als auch beim Dünndarm möglich.
Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.
Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.
)
:quality(50))