)
Schnappdaumen ade: Soforthilfe für schnellende Finger
Ziel des Textes
Schmerzen im Handgelenk gelten mittlerweile als eines der häufigsten Leiden überhaupt. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Das Handgelenk ist äußerst komplex und dadurch anfällig. Außerdem ist es an fast jeder Bewegung der Hände beteiligt.
Ansprache und Tonalität (bleibt)
Du-Ansprache
Kein Gendern
Unser Ansatz ist einfach und kundenorientiert: Wir verzichten auf Fachjargon und setzen auf eine klare, verständliche und lebendige Sprache. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Lesen unserer Informationen wohl fühlen. Deshalb sprechen wir in einer offenen, freundlichen und positiven Weise, um nicht nur zu informieren, sondern auch Vertrauen zu schaffen.
Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Produkte und Lösungen sowie zum Bestell- und Versandprozess – alles leicht verständlich und bedürfnisorientiert aufbereitet. Wir legen großen Wert darauf, praktische Lösungen anzubieten, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen.
Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen konzipiert. Wir möchten die Lebensqualität jedes Einzelnen verbessern, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Dabei betonen wir die Bedeutung von Bewegung und Sport, die nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch motivieren und inspirieren können. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, ein aktives und erfülltes Leben zu führen.
Zu verlinkende Blogbeiträge (einfügen)
Rhizarthrose Daumen
Handydaumen
Daumengelenk Schmerzen
Sehnenscheidenentzündung Daumen
Quellen (einfügen)
Wortanzahl (anpassen)
1200 - 1400
Claims
Achtung: Bringe bitte an passender Stelle Claims mit ein, die den Leser informieren, dass ein Arztbesuch dringend nötig ist und nicht ohne ärztlichen Rat Selbstheilung vorgenommen werden soll.
Einleitung
Bleibt ein Finger beim Beugen oder Strecken plötzlich hängen und kommt nur ruckartig wieder in Bewegung, sprechen Ärzte von einer Tendovaginitis stenosans, dem „Schnappfinger“ oder „Schnappdaumen“. Wir klären über Ursachen und Symptome dieses Phänomens auf und stellen effektive Behandlungswege vor.
Der Schnappdaumen manifestiert sich in Symptomen wie Hängenbleiben des Fingers, Steifheit und Schmerzen. Ein Schnappgeräusch beim Strecken ist charakteristisch für den Schnappfinger.
Die häufigsten Ursachen sind Über- und Fehlbelastung, wodurch es zu einer Entzündung der Sehnenscheide kommt.
Ärzte stellen die Diagnose nach Erhebung der Anamnese und körperlicher Untersuchung.
Neben der medikamentösen Therapie lindern Bandagen, Orthesen und Tapes die Beschwerden und unterstützen bei der Heilung.
Was ist ein Schnappdaumen bzw. Schnappfinger?
Ein Schnappfinger oder auch Springfinger entsteht, wenn die normalerweise reibungslose Bewegung der Sehne durch die Sehnenscheide gestört ist. Die Sehnen im Finger sind in Sehnenscheiden eingehüllt und werden mittels starker Ringbänder nah am Knochen fixiert. Entzündet sich die Sehnenscheide, kann dies die reibungslose Bewegung der Sehne beeinträchtigen – sie verdickt sich und wird durch die entzündungsbedingte Verengung der Sehnenscheide beim Gleiten behindert. Resultat ist, dass die Sehne hakt und der Finger in einer gebogenen Position hängenbleibt, weil die Sehnenverdickung nicht mehr durch das Ringband passt. Nur mit einem erhöhten Kraftaufwand lässt sich dann der Finger strecken, wobei die verdickte Sehne mit einem charakteristischen "Schnappgeräusch" durch das enge Ringband springt. Man spricht auch aufgrund der ruckartigen Bewegung von einem schnellenden Finger.
Ursachen von Schnappdaumen: Wir decken die Gründe auf
Meist kommen bei der Entstehung eines Springfingers oder Schnappdaumens mehrere Ursachen und Risikofaktoren zusammen:
Geschlecht: Bei Frauen kommt es häufiger zu einem Schnappfinger als bei Männern. Die Ursache ist bislang noch nicht geklärt.
Orthopädische Erkrankungen: Zum Beispiel Karpaltunnelsyndrom und rheumatoide Arthritis
Stoffwechselstörungen: Zum Beispiel kann ein Schnappfinger mit Schilddrüsenerkrankungen, Gicht, Amyloidose und Diabetes in Verbindung stehen. Wenn auch sehr selten, kann ein Schnappfinger sogar mit Leberfunktionsstörungen im Rahmen der hepatogenen Diabetes zusammenhängen.
Verletzung der Hand: Durch traumatische Ereignisse können sich die Sehnenscheiden und die Sehne entzünden.
Überlastung: Durch einseitige Bewegungsabläufe und Fehlhaltungen kommt es zu einer mechanischen Überlastung, meist an der Führungshand.
Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität der Ringbänder ab.
Symptome des Schnappdaumens: Die Warnsignale erkennen
Die Erkrankung beginnt meist schleichend mit Schmerzen in den Fingergelenken. Aber auch plötzlich auftretende starke Schmerzen im Daumengelenk können auf einen Schnappfinger hinweisen. Im weiteren Verlauf der Erkrankung solltest du auf folgende Symptome achten:
Knoten an der Sehne: Taste deinen betroffenen Finger ab, ob du eine Verhärtung spürst.
Schnappgeräusch: Wenn die Verdickung der Sehne durch das Ringband gleitet, kommt es zum klassischen Schnappen.
Schmerzen an der Handinnenseite: Auch die betroffenen Fingergelenke können schmerzen, vor allem bei Bewegung.
Streckprobleme: Das Ausstrecken des Fingers fällt dir zunehmend schwerer.
Gelenksteifigkeit: Dein Fingergelenk fühlt sich vor allem morgens steif an. Im Laufe des Tages nimmt die Gelenksteife dann meist wieder ab.
Schwellung: Dein Finger ist plötzlich geschwollen und schmerzt? Auch dann solltest du einen Klappfinger in Betracht ziehen und auf weitere Symptome achten.
Diagnose des Schnappdaumens: Der Weg zur Bestätigung
Anhand der vorliegenden Symptome und einer klinischen Untersuchung stellt der Arzt einen Schnappfinger fest. Die Diagnose wird – falls nötig – durch eine Ultraschalluntersuchung bestätigt.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Für die Diagnosestelle fragt dich dein Arzt nach dem bisherigen Krankheitsverlauf, Vorerkrankungen und der Intensität deiner Schmerzen. Eine Tastuntersuchung gibt Aufschluss über Verdickungen der Sehne und die Beweglichkeit der Finger. Ist dabei bereits das typische Schnappgeräusch zu hören oder ein schnellender Finger zu sehen, reicht das für die Diagnose eines Schnappdaumens oder Springfingers in der Regel aus.
Ultraschall der Hand
Mit der Ultraschalluntersuchung können entzündliche Veränderung an der Sehne und am Ringband dargestellt werden.
Röntgen der Hand
Ein Röntgenbild wird in der Regel angefertigt, um andere Erkrankungen der Hand wie Arthrose oder Arthritis auszuschließen.
MRT der Hand
Das MRT ist das genaueste bildgebende Verfahren. Ohne Strahlenbelastung erstellt das Schichtverfahren dreidimensionale Bilder, in denen nicht nur Knochen, sondern auch Knorpel, Muskel, Gelenke und Sehnen abgebildet sind.
Effektive Behandlungsmethoden bei Schnappdaumen
Bei einem Schnappdaumen kommen Behandlungen mit Kortison und orthopädischen Hilfsmitteln zum Einsatz. Manchmal ist bei einem Schnappfinger auch eine Operation notwendig. Linderung der Schmerzen erzielst du mit Kühlung oder vom Arzt empfohlenen schmerzreduzierenden Medikamenten.
Kortison-Behandlung bei Schnappfingern
Kortison hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann in die Nähe der betroffenen Stelle gespritzt werden. Dort wirkt das Medikament lokal und Nebenwirkungen sind im Vergleich zur Tabletteneinnahme seltener und weniger ausgeprägt.
Behandlung mit Bandagen & Orthesen bei Schnappfingern
Orthesen: Der betroffene Finger wird über eine bestimmte Zeit mit einer angelegten Schiene ruhiggestellt. Dies kann die Abheilung der Entzündung unterstützen und Schmerzen reduzieren.
Bandagen: Sie verbinden die stützende Funktion mit einer besseren Beweglichkeit.
Tapes: Du kannst deinen Finger oder Daumen auch Tapen. Tapes unterstützen die Muskel- und Gelenkfunktion und verbessern die Beweglichkeit.
CTA: Orthesen entdecken CTA: Bandagen entdecken
Operation von Schnappfingern
Bei einer Schnappfinger-OP wird das Ringband durchtrennt, das die Sehne einengt. Es handelt sich dabei um einen Routineeingriff, der meist in lokaler Betäubung durchgeführt wird. Bereits unmittelbar nach der OP sollte die Hand wieder bewegt werden.
Übungen für Schnappdaumen zur Linderung und Prävention
Bewegung ist ein wichtiger Baustein für die Heilung des Schnappdaumens. Sprich vor dem Trainingsbeginn mit deinem Arzt, ob folgende Übungen auch bei deiner individuellen Erkrankung geeignet sind.
Übung 1: Dehnung der Finger
Hilfsmittel: Stuhl
Startposition: Setze dich auf den Stuhl
Durchführung:
Strecke deinen betroffenen Arm vor dir aus, der Handrücken zeigt nach oben, der Ellenbogen ist leicht angewinkelt.
Knicke das Handgelenk um 90 Grad zu dir, sodass du direkt auf deinen Handrücken blickst.
Nimm mit der anderen Hand den betroffenen Finger und zieh die Fingerspitze des Schnappfingers zu dir heran. Du darfst die Dehnung spüren, schmerzhaft darf die Dehnung nicht sein.
Halte die Dehnung für 30 Sekunden.
Lege eine Pause von 10 Minuten ein.
Wiederholung:3-mal
Übung 2: Drücken eines Balls
Hilfsmittel: 1 Massage- oder Tennisball und Stuhl
Startposition: Lockere Sitzposition, halte den Ball in der betroffenen Hand und stütze dein Handgelenk mit der freien Hand von unten ab.
Durchführung:
Der Ball liegt auf deiner ausgestreckten Hand.
Schließe deine Hand um den Ball und drücke ihn etwa 5 Sekunden lang.
Öffne deine Hand und spreize deine Finger ab. Der Ball ruht auf der Handinnenfläche.
Wiederholung:Etwa 5- bis 10-mal
Hausmittel gegen den Schnappdaumen: Was wirklich hilft
Bei einem Schnappfinger können Hausmittel helfen, die Schmerzen (interne Verlinkung Schmerzen am Daumen) zu lindern.
Pausen einlegen: Ein Schnappfinger entsteht durch dauerhafte Überbelastung. Versuche ergonomisch zu arbeiten und öfter einmal die Hand zu wechseln.
Kältebehandlung: Lege ein in ein Tuch gewickeltes Kühl-Akku für 10 bis 20 Minuten auf den Finger. Die Kälte lindert Schmerzen und wirkt gegen Entzündungen.
Arnika: Bei einer Fingerentzündung können Hausmittel wie Arnikawickel oder -salben zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Wärmebehandlung: Auch Wärme kann Schmerzen reduzieren. Probiere es aus und lege deine Hand für 5 bis 10 Minuten in eine Schüssel mit warmem Wasser. Führe dabei langsame Fingerbewegungen aus.
Die Rolle der Ernährung bei der Behandlung des Schnappdaumens
Die Ernährung hat Einfluss auf die Gelenkgesundheit und auch auf eine Vielzahl von Erkrankungen wie z.B. Diabetes, welche ursächlich bei der Entstehung von Schnappfingern beteiligt sind. Achte deshalb bei Schnappfingern auf folgende Ernährung:
Reich an hochwertige Fette, reich an Omega-3-Fettsäuren
Vitaminreich
Ballaststoffreich
Reich an Antioxidantien
Reduziere Zucker und vermeide Fertiggerichte
Fazit zu Schnappdaumen
Der Schnappdaumen ist eine Erkrankung, bei der eine Entzündung und Verengung im Bereich der Sehnenscheide im Finger (interne Verlinkung Sehnenscheidenentzündung Daumen)zu einem charakteristischen Schnappen führt. Betroffene leiden unter Hängenbleiben des Fingers, Schnappgeräuschen und Schmerzen. Die Diagnose ist meist schnell nach Erhebung der Anamnese und einer körperlichen Untersuchung gestellt. Es stehen unterschiedliche Therapieansätze zur Verfügung. Dazu zählen Medikamente, orthopädische Hilfsmittel und in schweren Fällen auch eine Operation. Aber bereits Hausmittel, Ernährungsumstellungen und Bewegungsübungen können helfen, deine Beschwerden zu lindern uns Folgeerkrankungen am Daumen zu vermeiden (interne Verlinkung. Rhizarthrose Daumen).
FAQ
Welche Bandagen eignen sich beim Schnappdaumen?
Es gibt unterschiedliche Arten von Daumenbandagen. Wir beraten dich gerne, welche Passform sich am besten für deine Daumenerkrankung (interne Verlinkung: Handydaumen) eignet.
Wie lange krank nach Schnappdaumen-OP?
Die Heilungsdauer nach einer Operation beträgt in der Regel etwa 2 Wochen. Nach 4 Wochen kannst du meist deinen Finger wieder uneingeschränkt belasten.
Bandage oder Orthese beim Schnappdaumen?
Beim Schnappdaumen kommen meist speziell für den Daumen entwickelte Orthesen und Bandagen zum Einsatz, die den erkrankten Finger temporär ruhigstellen. Dies lindert die Schmerzen und fördert das Abklingen der Entzündung. Dein Arzt oder dein Sanitätshaus berät dich, welches Hilfsmittel sich am besten eignet.
Was sind die Ursachen für einen Schnappfinger?
Die Ursachen für einen Schnappfinger sind sehr vielfältig. Sie können am Geschlecht liegen, an orthopädischen Grunderkrankungen, Überlastung und Verletzungen. Aber auch Stoffwechselerkrankungen kommen als Ursache in Frage. So kann für einen Schnappfinger die Schilddrüse verantwortlich sein. Ebenso kann für einen Schnappfinger eine Lebererkrankung in Frage kommen.
Quellenangaben:
Rebecca Jeanmonod et al.: Trigger Finger (Abruf vom 17.04.2024) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29083657/
Al Hassan Makkouk et al.: Trigger finger: etiology, evaluation, and treatment (Abruf vom 17.04.2024) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19468879/
Joseph A Gil et al.: Current Concepts in the Management of Trigger Finger in Adults (Abruf vom 17.04.2024) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32732655/
Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.
Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.
)
:quality(50))