)
Rhizarthrose am Daumen: Den Schmerz stoppen!
Ziel des Textes
Schmerzen im Handgelenk gelten mittlerweile als eines der häufigsten Leiden überhaupt. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Das Handgelenk ist äußerst komplex und dadurch anfällig. Außerdem ist es an fast jeder Bewegung der Hände beteiligt.
Ansprache und Tonalität (bleibt)
Du-Ansprache
Kein Gendern
Unser Ansatz ist einfach und kundenorientiert: Wir verzichten auf Fachjargon und setzen auf eine klare, verständliche und lebendige Sprache. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Lesen unserer Informationen wohl fühlen. Deshalb sprechen wir in einer offenen, freundlichen und positiven Weise, um nicht nur zu informieren, sondern auch Vertrauen zu schaffen.
Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Produkte und Lösungen sowie zum Bestell- und Versandprozess – alles leicht verständlich und bedürfnisorientiert aufbereitet. Wir legen großen Wert darauf, praktische Lösungen anzubieten, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen.
Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen konzipiert. Wir möchten die Lebensqualität jedes Einzelnen verbessern, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Dabei betonen wir die Bedeutung von Bewegung und Sport, die nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch motivieren und inspirieren können. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, ein aktives und erfülltes Leben zu führen.
Zu verlinkende Blogbeiträge (einfügen)
Schnappdaumen
Handydaumen
Daumengelenk Schmerzen
Sehnenscheidenentzündung
Quellen (einfügen)
Dahaghin S et al: Prevalence and pattern of radiographic hand osteoarthritits an association with pain and disability https://ard.bmj.com/content/64/5/682 (Abruf vom 06.03.2024)
Spies CK, Langer M, Hahn P, Müller LP, Unglaub F: The treatment of primary arthritis of the finger and thumb joint. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 269–75. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0269 (Abruf vom 06.03.2024)
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/155950/ (Abruf vom 06.03.2024)
Wortanzahl (anpassen)
1200 - 1400
Claims
Achtung: Bringe bitte an passender Stelle Claims mit ein, die den Leser informieren, dass ein Arztbesuch dringend nötig ist und nicht ohne ärztlichen Rat Selbstheilung vorgenommen werden soll.
Einleitung
Eine Rhizarthrose am Daumen ist eine spezielle Form der Arthrose des Fingers und mit erheblichen Bewegungseinschränkungen und Schmerzen verbunden. Wir klären auf, woran man eine Rhizarthrose erkennt, und geben Tipps für Übungen und Therapien, die deine Schmerzen reduzieren.
Was ist eine Rhizarthrose im Daumen?
Das Sattelgelenk des Daumens spielt eine wichtige Rolle für die Beweglichkeit deiner Hand und verbindet den ersten Mittelhandknochen mit dem großen Vieleckbein. Eine Knorpelschicht im Daumensattelgelenk ermöglicht beiden Knochen ein reibungsloses Gleiten und Bewegen im Gelenk. Das ist Voraussetzung, dass du deinen Daumen drehen, beugen und abspreizen kannst, was den Pinzettengriff mit den anderen Fingern deiner Hand erst möglich macht.
Die Rhizarthrose ist eine Form der Arthrose im Handgelenk, die speziell das Daumensattelgelenk betrifft. Der zunehmende Verschleiß des Knorpels verursacht Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, da die Gelenkflächen ohne Schutz des Knorpels aufeinanderreiben. Bei der STT-Arthrose ist das benachbarte Handwurzelgelenk vom Verschleiß betroffen – zwischen dem kleinen/großen Vieleckbein und dem Kahnbein.
Ursachen von Rhizarthrose im Daumen: Die Wurzel des Problems
Bis heute gibt es noch Forschungsbedarf über die genau benennbaren Ursachen der Rhizarthrose. Von der Verschleißerkrankung betroffen sind vor allem ältere Menschen. Es gibt aber auch weitere Risikofaktoren, die vor allem jüngere Menschen betreffen können.
Primäre Rhizarthrose: Genetik und Hormone als Schlüsselfaktoren
Mediziner vermuten schon lange, dass neben fortschreitendem Alter auch Genetik und Hormone bei der Entstehung einer Rhizarthrose eine Rolle spielen. Da keine andere Erkrankung für die Arthrose in der Hand verantwortlich ist, sprechen Mediziner in diesen Fällen von einer primären Rhizarthrose. Folgende Risikofaktoren sind bekannt:
Weibliches Geschlecht: Frauen sind 10-mal häufiger betroffen als Männer mit einer Häufung im 5. und 6. Lebensjahrzehnt.
Wechseljahre: Die Rhizarthrose tritt vor allem bei Frauen nach der Menopause auf.
Erschlaffung des Bandapparats und Bindegewebsschwäche: Frauen ab 40 Jahren leiden meist unter einem nachlassenden Bänderapparat, der das Gelenk nicht mehr ausreichend stabilisiert.
Genetische Veranlagung: Die Rhizarthrose ist gehäuft in Familien zu beobachten.
Sekundäre Rhizarthrose: Verletzungen und Überlastung als Auslöser
Auch Verletzungen, Überlastungen und andere Grunderkrankungen können dazu beitragen, dass der Knorpelverschleiß im Daumengrundgelenk und damit die Arthrose der Hände immer weiter fortschreitet. Da sich diese Art der Fingerarthrose auf eine konkrete Ursache zurückführen lässt, sprechen Medizinier von einer sekundären Rhizarthrose. Diese entsteht durch
Jahrelange Überlastung: Bei Berufen oder Sportarten mit sich wiederholenden monotonen Greifbewegungen (interne Verlinkung: Handydaumen).
Adipositas: Übergewicht belastet die Gelenke und trägt zu deren Verschleiß bei.
Knochenbrüche und Bandverletzungen: Das Gelenk kann instabil werden, was den Verschleiß fördert.
Vorerkrankungen: Bestimmte Erkrankungen wie Rheuma, Bluthochdruck, Diabetes oder eine Arthritis im Finger (interne Verlinkung: Schnappdaumen) können die Entstehung einer Arthrose begünstigen.
Medikamentennebenwirkungen: Eine Arthrose kann z.B. in Folge einer Chemotherapie auftreten.
Wie macht sich Rhizarthrose am Daumen bemerkbar?
Die Symptome der Rhizarthrose können abhängig vom Knorpelverschleiß variieren und in ihrer Intensität schwanken. Schmerzen im Daumen (interne Verlinkung: Sehnenscheidenentzündung) und Knirsch- und Reibegeräusche bei Bewegungen deuten auf einen Verschleiß hin. Hier erhältst du einen Überblick über typische Anzeichen:
Schmerzen und Kraftverlust: Frühe Warnzeichen
Daumen-Schmerzen (interne Verlinkung: Daumengelenk Schmerzen) und Instabilität im Daumengelenk sind frühe Anzeichen einer Rhizarthrose. Diese fallen vor allem in folgenden Situationen auf:
Daumengelenk-Schmerzen bei Bewegungen der Hand.
Schmerzen im Daumengelenk beim Tragen von Einkaufstaschen.
Fehlende Griffkraft beim Aufschrauben eines Drehverschlusses.
Bewegungseinschränkungen beeinträchtigen das tägliche Leben
Durch den vermehrten Knorpelabbau hast du nicht nur Daumensattelgelenk-Schmerzen – dein Gelenk wird im weiteren Krankheitsverlauf auch wesentlich unbeweglicher. Dies bemerkst du in den unterschiedlichsten Alltagssituationen:
Schwierigkeiten beim Zeichnen, Nähen oder Arbeiten mit kleinen Werkzeugen.
Probleme beim Umdrehen eines Schlüssels im Schloss.
Schwierigkeiten beim Zuknöpfen von Kleidung.
Diagnose Rhizarthrose im Daumen: Der Weg zur Bestätigung
Hier erklären wir dir, wie Dein Arzt bei der Diagnosestellung vorgeht und welche Untersuchungsmethoden zum Einsatz kommen.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Erste Hinweise auf eine Rhizarthrose ergeben sich aufgrund der Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und des bisherigen Krankheitsverlaufs. Durch das Abtasten des Daumensattelgelenks prüft der Arzt Beweglichkeit und Stabilität und stellt Schwellungen im Bereich des Daumenballens fest. Eine Röntgenaufnahme des Daumensattelgelenks sichert die Diagnose ab.
Grind-Test bei Rhizarthrose
Beim so genannten Grind-Text dreht der Arzt den Daumen vorsichtig nach innen und außen. Wenn bei der Drehbewegung Mahl- oder Reibegeräusche (Grinding) zu hören sind, ist die Diagnose Rhizarthrose sehr wahrscheinlich.
Differentialdiagnosen bei Arthrose im Daumengelenk
Ähnliche Beschwerden verursachen
Arthritis
Rheuma
Bruch des Kahnbeins
Gicht
Ringbandstenose des Daumens
Pseudoarthrose (Scheingelenkbildung) nach Knochenbruch
Zysten im Daumensattelgelenk
RSI-Syndrom (Mausarm)
Arthrose der Sesambeine
Effektive Behandlungsmethoden bei Rhizarthrose im Daumen
In den meisten Fällen reicht eine konservative Therapie aus, um eine Arthrose im Finger zu behandeln. In schweren Fällen kann bei einer Daumensattelgelenksarthrose eine Operation notwendig sein.
Konservative Therapieansätze bei Rhizarthrose im Daumen
Schmerztherapie bei Rhizarthrose: Schmerz- und entzündungshemmende Wirkstoffe in Form von Tabletten, Gel oder Salben lindern die Schmerzen.
Ruhigstellung des Arthrose-Daumens: Bei Belastung kann eine Daumenorthese oder eine Bandage helfen, das Sattelgelenk zu entlasten. Du solltest die Orthese aber nicht immer tragen, damit sich deine Muskulatur im Daumen nicht abbaut.
Daumensattelgelenk tapen: Für einen Arthrose-Daumen hat das Tapen einige Vorteile: Das Sattelgelenk wird zwar stabilisiert, aber nicht komplett ruhiggestellt.
Kortisoninjektionen: Falls andere konservative Maßnahmen bei einer Arthrose des Daumensattelgelenks nicht wirken, spritzt der Arzt das entzündungshemmende Kortison.
CTA: Orthesen entdecken CTA: Bandagen entdecken
Übungen bei Rhizarthrose am Daumen: Aktive Schritte zur Besserung
Zur Linderung der Beschwerden bei Rhizarthrose können Übungen helfen. Bevor du startest: Frage deinen Arzt, ob folgende Übungen für dich geeignet sind.
Übung 1: Abspreizen des Daumens
Hilfsmittel: Tisch und Stuhl
Startposition: Lege deine Hand mit der Handinnenfläche auf den Tisch. Alle Finger inklusive des Daumens haben Berührungskontakt.
Durchführung:
Halte deine Hand ruhig und spreize den Daumen seitlich ab.
Führe deinen Daumen wieder zurück, sodass er den Zeigefinger berührt.
Wiederholung: 15- bis 20-mal. Dann 30 Sekunden Pause, bevor du nochmal von vorne beginnst.
Übung 2: Drehung des Daumens
Hilfsmittel: Tennisball, Tisch und Stuhl
Startposition: Setze dich auf einen Stuhl an den Tisch. Deine Finger sind leicht gebeugt. Die Fingerspitzen des Daumens und des Zeigefingers berühren sich.
Durchführung:
Umgreife in der Startposition locker einen auf dem Tisch liegenden Tennisball.
Bewege mit einer Seitwärtsbewegung deinen Daumen vom Zeigefinger weg, ohne den Kontakt zur Fingerspitze des Zeigefingers zu verlieren.
In Folge der Drehung vergrößert sich die Öffnung zwischen Daumen und Zeigefinger.
Wiederholung: Etwa 10- bis 15-mal. Pausiere für 30 Sekunden, bevor du den Zyklus wiederholst.
Hausmittel bei Rhizarthrose im Daumen: Was wirklich hilft
Bei einer Rhizarthrose am Daumen können auch Hausmittel helfen. Bei anhaltenden starken Beschwerden solltest du immer deine behandelnden Ärzte um Rat fragen.
Quarkwickel bei Arthroseschmerzen: Quark wirkt entzündungshemmend und kühlend.
Wärme: Im chronischen Stadium können Wärmeanwendungen helfen, die Beschwerden zu lindern.
Kälte: Bei akuten Entzündungsprozessen bei Rhizarthrose können auch kühlende Umschläge helfen.
Pflanzliche Mittel für äußere Umschläge: Studien deuten darauf hin, dass Arnika-Tinkturen und -Salben zu einer Linderung arthrosebedingter Schmerzen beitragen können.
Welche Rolle spielt die Ernährung bei einer Rhizarthrose im Daumen?
Du kannst eine Rhizarthrose am Daumen mit der Ernährung positiv beeinflussen. Eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung mit hohem Vitamingehalt trägt zur Gelenkgesundheit bei. Vor allem ein hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren wirkt dem Knorpelabbau im Frühstadium entgegen.
3 Alltagstipps zu Rhizarthrose im Daumen
Auf ausreichend gelenkschonende Bewegung achten
Sich fettarm und vitaminreich ernähren
Übergewicht abbauen
Fazit zu Rhizarthrose im Daumen
Die Rhizarthrose kann eine beträchtliche Herausforderung im Alltag darstellen. Es gibt jedoch einige Therapieansätze, den Knorpelabbau zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten. Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente, gezielte Übungen, Lebensstiländerungen oder den Einsatz von orthopädischen Hilfsmitteln wie Orthesen, Bandagen oder Tapes helfen, den Schmerz im Daumen zu stoppen.
FAQ
Muss Rhizarthrose am Daumen operiert werden?
Bei einer Rhizarthrose wird zuerst konservativ therapiert. Wenn diese Behandlung die Schmerzen nicht ausreichend beseitigt oder das Daumensattelgelenk zu instabil ist, ziehen die behandelnden Ärzte aber auch eine Operation in Betracht. In sehr schweren Fällen kann bei bestimmten Berufen eine Rhizarthrose zur Berufsunfähigkeit führen.
Was verschlimmert Rhizarthrose?
Zu starke Belastungen, welchen den Knorpel immer weiter abbauen, verschlimmern die Rhizarthrose. Ziel der Behandlung ist, den Knorpelabbau zu stoppen und deine Beschwerden zu lindern.
Bandage oder Orthese bei Rhizarthrose am Daumen?
Eine Bandage eignet sich meist mehr für leichte Arthrosen, Orthesen mit stärkerer Stützfunktion kommen eher fortgeschrittenen Arthrosen zum Einsatz. Dein Arzt gibt dir Auskunft, was in deinem individuellen Fall am besten geeignet ist.
Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.
Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.
)
:quality(50))