Platzhalterbild Qür

Sicher reisen: Kompressionsstrümpfe auf Flügen

Aktualisiert am 04.11.2024 |
5 Min. Lesezeit

Ziel des Textes

Schmerzen im Handgelenk gelten mittlerweile als eines der häufigsten Leiden überhaupt. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Das Handgelenk ist äußerst komplex und dadurch anfällig. Außerdem ist es an fast jeder Bewegung der Hände beteiligt.

Ansprache und Tonalität (bleibt)

  • Du-Ansprache

  • Kein Gendern

Unser Ansatz ist einfach und kundenorientiert: Wir verzichten auf Fachjargon und setzen auf eine klare, verständliche und lebendige Sprache. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Lesen unserer Informationen wohl fühlen. Deshalb sprechen wir in einer offenen, freundlichen und positiven Weise, um nicht nur zu informieren, sondern auch Vertrauen zu schaffen.

Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Produkte und Lösungen sowie zum Bestell- und Versandprozess – alles leicht verständlich und bedürfnisorientiert aufbereitet. Wir legen großen Wert darauf, praktische Lösungen anzubieten, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen.

Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen konzipiert. Wir möchten die Lebensqualität jedes Einzelnen verbessern, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Dabei betonen wir die Bedeutung von Bewegung und Sport, die nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch motivieren und inspirieren können. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, ein aktives und erfülltes Leben zu führen.

Zu verlinkende Blogbeiträge (einfügen)

  • Wunden besser behandeln mit Kompressionsstrümpfen

  • kompressionsstrümpfe bei wasser in den beinen

  • was kosten kompressionsstrümpfe ohne rezept

Quellen (einfügen)

https://www.eurocom-info.de/kleiner-unterschied-grosse-wirkung-kompressionsstrumpf-antithrombosestrumpf-oder-stuetzstrumpf/#:~:text=„Während%20medizinische%20Kompressionsstrümpfe%20erwiesenermaßen%20die,in%20einen%20Topf%20geworfen%20werden.

https://www.bauerfeind.de/de/gesundheit/venen/kompression-fuer-den-flug-und-weitere-reisetipps

https://www.der-niedergelassene-arzt.de/medizin/kategorie/gefaessmedizin-1/kompressionstherapie-auf-langen-reisen-ja-oder-nein-und-wenn-ja-wie

Wortanzahl (anpassen)

1200 - 1400

Claims

Achtung: Bringe bitte an passender Stelle Claims mit ein, die den Leser informieren, dass ein Arztbesuch dringend nötig ist und nicht ohne ärztlichen Rat Selbstheilung vorgenommen werden soll.

Slug-URL: /kompressionsstruempfe-flug

Einleitung

Lange Reisen im Flugzeug sind nicht nur anstrengend, sie bergen auch gesundheitliche Risiken. Durch das beengte Sitzen und den Bewegungsmangel pumpen die Venen das Blut langsamer in Richtung Herz. Zudem kann die trockene Luft an Bord und zu wenig Flüssigkeitsaufnahme das Blut dickflüssiger machen.

Mögliche Folgen sind Schwellungen und Knieschmerzen nach dem Sitzen mit angewinkelten Beinen – schlimmstenfalls verschließt ein Blutpfropf vollständig ein Blutgefäß und es kommt zur Reisethrombose. Wir klären auf, wie man einer Reisethrombose effektiv vorbeugen kann und wer vom Tragen von Stütz- oder Kompressionsstrümpfen während des Fluges profitiert.

Wann soll man Kompressionsstrümpfe anziehen?

Gesunde Flugreisende haben nur ein sehr geringes Risiko, auf einem Langstreckenflug eine  tiefe Beinvenenthrombose zu entwickeln. Kommen jedoch weitere Risikofaktoren hinzu, kannst du durch das Tragen von Thrombosestrümpfen auf dem Flug einer möglichen Reisethrombose und geschwollenen Beinen effektiv entgegenwirken. Studien belegen, dass bei Langstreckenflügen das Risiko einer auch symptomlosen Reisethrombose und geschwollenen Beinen durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen deutlich gemindert werden.

Bist du gefährdet? Risikofaktoren zur Entwicklung einer Reisethrombose

  • Thromboseerkrankung in der Vergangenheit

  • Venenleiden wie z.B. Krampfadern

  • Während oder kurz nach Schwangerschaft

  • Einnahme der Pille zur Empfängnisverhütung

  • Alter über 50 Jahre

  • Kurz zurückliegende Operationen

  • Krebserkrankungen

  • Diabetiker

  • Ruhigstellung von Gliedmaßen nach Verletzungen

  • Erkrankungen des Blutes

  • Übergewicht

  • Herzerkrankungen

  • Bestimmte Erkrankungen mit chronischen Wunden

Sprich vor einem Langstreckenflug am besten mit deinem Hausarzt. Er kennt deine Krankheitsgeschichte und kann dich zur Thromboseprophylaxe auf Reisen beraten. 

Auswahl der richtigen Kompressionsstrümpfe

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Kompressionstrümpfe“, „Stützstrümpfe“ und „Anti-Thrombosestrümpfe“ häufig synonym verwendet. Dies ist aber nicht ganz richtig. Zwar haben alle drei die Gemeinsamkeit, den Rückfluss des Blutes zum Herzen zu unterstützen. Von der Wirkweise und dem Einsatzbereich gibt es aber deutliche Unterschiede:

  • Reise- oder Stützstrümpfe: Sie üben nur eine geringe Kompression aus und sind nur für Menschen mit gesunden Venen geeignet. Bei der Herstellung werden keine medizinischen Standards eingehalten.

CTA: Stützstrümpfe entdecken

  • Medizinische Kompressionsstrümpfe: Sie sind speziell für Menschen mit Erkrankungen der Venen oder Lymphbahnen entwickelt und nach strengen Qualitätsrichtlinien gefertigt (RAL-Gütezeichen). Medizinische Kompressionsstrümpfe gibt es in vier verschiedenen Kompressionsklassen. Das elastische Gewebe weist einen definierten Druckverlauf entlang des Beins auf. Sie wirken am besten, wenn du dich bewegst. Eine leichte bis mittlere Kompression eignet sich auf für die Vorbeugung von Reisethrombosen.

CTA: Medizinische Kompressionsstrümpfe entdecken

  • Anti-Thrombosestrümpfe: Sie kommen bei frischoperierten oder bettlägerigen Patienten zum Einsatz und dienen zur Thromboseprophylaxe. Optisch erkennt man die weißen Schenkelstrümpfe an einem Loch am Ballen oder an der offenen Fußspitze. Die auch umgangssprachlich genanntenThrombosestrümpfe“ sind für einen Flug ungeeignet.

CTA: Anti-Thrombosestrümpfe entdecken

 

 

Vorteile medizinischer Kompressionsstrümpfe gegenüber Reisestrümpfen

Stützstrümpfe oder Reisekompressionsstrümpfe sind für alle venengesunde Reisende geeignet, um schweren Beinen und einer Reisethrombose vorzubeugen. Reisende mit Risikofaktoren können von den Vorteilen medizinischer Kompressionsstrümpfe mit einer leichten bis mittleren Kompression profitieren:

  • Auf Maß an deine Beine angepasst mit genau der Kompression, die für dich am besten geeignet ist.

  • Die genaue Anpassung der medizinischen Kompressionsstrümpfe garantieren einen idealen Sitz ohne Einschnüren.

  • Bei Venenleiden solltest du immer einem individuell angepassten medizinischen Kompressionsstrumpf fliegen.

  • Medizinische Kompressionsstrümpfe sind so gestrickt, dass die Kompression an der Fessel höher ist als am Knie. Dies unterstütz den Blutrückfluss zum Herzen.

  • Medizinische Kompressionsstrümpfe werden vom Arzt verordnet und von der Krankenkasse zum größten Teil bezahlt. Aber auch ohne Rezept kannst du dir einen Kompressionsstrumpf im Sanitätshaus anfertigen lassen. (interner Link: Was kosten Kompressionsstrümpfe ohne Rezept?)

 

Praktische Tipps für das Tragen von Kompressionsstrümpfen auf Reisen

Zur Vermeidung einer Thrombose sollten die Strümpfe vor dem Flug (ca. 2 Stunden) angelegt werden. Reise- oder Stützstrümpfe für das Flugzeug lassen sich wegen der geringeren Kompression einfacher anziehen als medizinische Kompressionsstrümpfe.

So ziehst du Reisestrümpfe oder medizinischen Kompressionsstrümpfe vor dem Flug an:

  • Fasse in den Kompressionsstrumpf, ergreife die Ferse und wende den Kompressionsstrumpf auf links.

  • Schlupfe mit dem Fuß in den unteren Teil des Kompressionsstrumpfs und ziehe ihn über deine Verse.

  • Ergreife mit beiden Händen den herunterhängenden Strumpf und ziehe ihn in Etappen über den Unterschenkel bis zum Knie.

  • Falls der Kompressionsstrumpf höher ist, ziehe den restlichen Teil über das Knie, bis er richtig sitzt.

Tipp: Stützstrümpfe anziehen leicht gemacht

Es gibt eine Anziehhilfe für Kompressionsstrümpfe, die dir das Anziehen erheblich erleichtern.

Weitere Maßnahmen zur Venengesundheit auf Reisen

 Bei Vorschädigung deiner Venen solltest du dir rechtzeitig vor dem Flug Thrombosestrümpfe kaufen, damit du sicher und entspannt an deinem Reiseziel ankommst. Es gibt aber noch mehr Tipps, um beim Flug einer Thrombose vorzubeugen:

  • Richtige Platzwahl: Buche einen Sitz mit mehr Beinfreiheit. Vermeide Handgepäck im Fußraum und wähle einen Platz am Gang.

  • Bequeme Kleidung: Verzichte auf enge Hosen und fest geschnürte Schuhe, die dich einengen. Schlage deine Beine nicht übereinander.

  • Ausreichend trinken: Trinke viel Wasser, damit dein Blut flüssig bleibt und die Venen entlastet werden. Verzichte auf Alkohol und Kaffee, die entwässern. Alkohol erweitert zusätzlich die Gefäße.

  • Leichte Kost: Verzehre vor einem Langstreckenflug leichte Kost mit hohem Gemüseanteil. Du wirst dich bei der Reise besser fühlen.

  • Bewegung und Fußgymnastik: Nutze im Flugzeug die Gelegenheit ein paar Schritte zu gehen. Stelle dich auf die Zehenspitze und senke die Ferse langsam ab. Auch im Sitzen kannst du deine Füße kreisen, um die Muskeln zu aktivieren.

 

Fazit zu Kompressionsstrümpfen bei Flügen

Kompressionsstrümpfe sind auf Langstreckenflügen mehr als nur eine Komfortmaßnahme – sie sind eine Gesundheitsinvestition. Die engen Sitzreihen bieten wenig Raum für Bewegung. Kompressionsstrümpfe sind deshalb eine einfache und effektive Möglichkeit, das Risiko einer Reisethrombose zu mindern und den Blutfluss zu fördern. Wer zu den Risikogruppen gehört, sollte immer mit dem Arzt sprechen und auf medizinische Kompressionsstrümpfe setzen. Doch auch Flugreisende ohne Vorerkrankungen können von der unterstützenden Wirkung der Strümpfe profitieren, da sie Schwellungen und das Gefühl schwerer Beine (Intern Link: Kompressionsstrümpfe bei Wasser in den Beinen) vermindern.

FAQ

Sollte man im Flugzeug Kompressionsstrümpfe tragen?

Das Risiko eine tiefe Beinvenenthrombose zu entwickeln, ist für gesunde Fluggäste sehr gering. Solltest du aber bereits Beschwerden mit deinen Venen haben, empfiehlt sich nach Absprache mit dem behandelnden Arzt das Tragen von medizinischen Kompressionsstrümpfen.

Welche Kompressionsstärke für den Flug wählen?

Die Gefahr, an einer tiefen Venenthrombose (TVT) insbesondere bei Langstreckenflügen zu erkranken, lässt sich durch das Tragen von Wadenkompressionsstrümpfen mit einer leichten bis moderaten Kompression verringern. Wenn du keine Vorerkrankungen hast, reichen Reisestützstrümpfe zur Vermeidung schwerer Beine aus.

 

Welche Stützklasse für einen Langstreckenflug?

Bei medizinischen Kompressionsstrümpfen ermittelt dein Arzt die notwendige Stütz- bzw. Kompressionsklasse. Insgesamt gibt es 4 Kompressionsklassen, die entweder in Kilopascal (kPa) oder Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) angegeben werden. Als Prophylaxe für Reisethrombosen kommen meist die niedrigeren Kompressionsklassen I und II zum Einsatz.

Wie viele Stunden am Tag sollte man Kompressionsstrümpfe tragen?

Dein Sanitätshaus gibt dir Tipps, wie du die Kompressionsstrümpfe tragen musst und wie lange. Zur Prophylaxe einer Reisethrombose solltest du die Kompressionsstrümpfe (interne Verlinkung: Wunden besser behandeln mit Kompressionsstrümpfen) ca. 2 Stunden vor dem Flug anziehen und auch über die Flugzeit anbehalten.

Quellenangaben:

AWMF S3-Leitlinie " Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)" (Abruf vom 17.04.2024) https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/003-001

Meta-analysis: Travel and Risk for Venous Thromboembolism. Annals Of Internal Medicine, (Abruf vom 17.04.2024) https://doi.org/10.7326/0003-4819-151-3-200908040-00129

Anja Lehner Ulshöfer
Anja Lehner-Ulshöfer
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.