)
Kosten für Kompressionsstrümpfe: Mit & ohne Rezept
Ziel des Textes
Der Text soll Leserinnen und Leser über wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung von Krampfadern informieren. Er soll ein Bewusstsein für die Risikofaktoren schaffen und praxisnahe Tipps liefern, wie man Krampfadern nicht nur vorbeugen, sondern auch bestehende Beschwerden lindern kann. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Integration von Alltagstipps, die Bedeutung von Bewegung und gesunder Ernährung sowie auf mögliche Behandlungs- und Entfernungsmethoden gelegt.
Ansprache und Tonalität (bleibt)
Du-Ansprache
Kein Gendern
Unser Ansatz ist einfach und kundenorientiert: Wir verzichten auf Fachjargon und setzen auf eine klare, verständliche und lebendige Sprache. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Lesen unserer Informationen wohl fühlen. Deshalb sprechen wir in einer offenen, freundlichen und positiven Weise, um nicht nur zu informieren, sondern auch Vertrauen zu schaffen.
Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Produkte und Lösungen sowie zum Bestell- und Versandprozess – alles leicht verständlich und bedürfnisorientiert aufbereitet. Wir legen großen Wert darauf, praktische Lösungen anzubieten, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen.
Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen konzipiert. Wir möchten die Lebensqualität jedes Einzelnen verbessern, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Dabei betonen wir die Bedeutung von Bewegung und Sport, die nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch motivieren und inspirieren können. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, ein aktives und erfülltes Leben zu führen.
Zu verlinkende Blogbeiträge (einfügen)
beinvenenthrombose behandlung
krampfadern vorbeugen
was hilft gegen besenreiser
Quellen (einfügen)
Wortanzahl (anpassen)
1200
Claims
Achtung: Bringe bitte an passender Stelle Claims mit ein, die den Leser informieren, dass ein Arztbesuch dringend nötig ist und nicht ohne ärztlichen Rat Selbstheilung vorgenommen werden soll.
Briefingersteller: Valisa (valisa@webstube.de
Einleitung
Kompressionsstrümpfe sind medizinische Hilfsmittel, die bei verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden. Sie üben Druck auf das Bein aus und unterstützen so die Venenfunktion.
Thrombosestrümpfe können dich bei verschiedensten Beschwerden unterstützen - egal in welchem Alter. So vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten, sind heute auch die Farben.
Wann sind Kompressionen sinnvoll?
Kompressionsstrümpfe sind Medizinprodukte und werden vor allem bei diesen Beschwerden eingesetzt:
Venenschwäche
Krampfadern
Thrombosen
Lymphödeme
Sie üben gezielt Druck auf bestimmte Zonen des Beins aus – die stärkste Kompression im Bereich der Knöchel. Kompressionsstrümpfe werden von Personen mit Venenerkrankungen getragen.
Kompressionen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Stärken. Die richtige Auswahl hängt von der Erkrankung und dem individuellen Beschwerdebild ab.
Übrigens: Der Handel bietet weitere Varianten – nicht nur für Patienten. So kannst du Stützstrümpfe zur Prävention nutzen, wenn du zum Beispiel lange sitzen, stehen oder liegen musst. Für medizinische Zwecke sind sie ungeeignet.
Dagegen werden die Thrombosestrümpfe bei Patienten nach einer Operation eingesetzt oder von Frauen während der Schwangerschaft getragen. Sie üben weniger Druck als Kompressionsstrümpfe und mehr Druck als Stützstrümpfe aus.
Der nächste Abschnitt beantwortet unter anderem die Frage: „Was kosten Kompressionsstrümpfe ohne Rezept?“
Wie viel kosten Kompressionsstrümpfe ohne Rezept?
Wenn du unter einer Venenerkrankung leidest, wird dein Arzt dir empfehlen die Kompressionen den ganzen Tag zu tragen. Nur dann können sie die erwartete Wirkung entfalten. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten dir alle sechs Monate ein Paar Kompressionsstrümpfe.
Solltest du zum Beispiel aus hygienischen Gründen weitere Paare benötigen, kannst du sie im Fachhandel ohne Rezept selbst kaufen. Achte darauf, dass diese Strümpfe ebenfalls den ärztlichen Vorgaben entsprechen.
Die Kosten für Kompressionsstrümpfe ohne Rezept liegen zwischen 20 und 150 Euro. Das gilt für Kompressionsstrumpfhosen genauso wie für Kompressionskniestrümpfe.
Während der Schwangerschaft erleiden 1-2 von 1000 Frauen eine Thrombose. (Quelle: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0034-1377979.pdf) Es ist daher sinnvoll, die verschriebenen Produkte täglich zu tragen. Reichen dir zwei Verordnungen nicht aus, kannst du Thrombose-Strümpfe ebenfalls ohne Rezept im Sanitätshandel erwerben.
Gesetzliche Zuzahlungen und Kostenerstattung für Kompressionsstrümpfe
In Bezug auf die Kostenerstattung und Zuzahlung solltest du zwei Varianten kennen:
gesetzliche Zuzahlung: Die Eigenbeteiligung der Versicherten an den Kosten für verschreibungspflichtige Arzneimittel, Hilfsmittel und Krankenhausaufenthalte. (§§ 61, 33 Abs. 1 SGB V)
wirtschaftliche Aufzahlung: Kostet ein Medizinprodukt mehr, als das von der gesetzlichen Krankenkasse empfohlene Standardmodell, muss der Patient den Differenzbetrag selbst übernehmen. (§ 33 Abs. 1 Sätze 2 und 4 SGB V)
Medizinischer Rat: Als Schwangere bist du von der gesetzlichen Zuzahlung befreit, wenn deine gynäkologische Praxis dir ein Medizinprodukt gegen Schwangerschaftsbeschwerden verschreibt. (§ 24e, SGB V)
Die Zuzahlung für Kompressionsstrümpfe kann je nach Krankenkasse unterschiedlich ausfallen:
AOK: Die Zuzahlung beträgt pro Verordnung 5-10 Euro. Die Angebote der AOK sind regional sehr unterschiedlich. Hier findest du weitere Informationen: https://www.aok.de/pk/leistungen/hilfsmittel/kompressionsstruempfe/
BARMER: Die Zuzahlung beträgt pro Verordnung 5-10 Euro. Die Vertragspartner der BARMER bieten mindestens ein Modell ohne Aufzahlung an. Frage gezielt nach diesem Produkt. Weitere Informationen unter: https://www.barmer.de/unsere-leistungen/leistungen-a-z/hilfsmittel/hilfsmittel-a-z/kompressionstherapie-1055988
TK: Die Zuzahlung beträgt pro Verordnung 5-10 Euro. Die TK übernimmt die Kosten für Hilfsmittel bei diesen Vertragspartnern: https://www.tk.de/service/app/2003358/hilfsmittelsuche/ergebnisAlle.app
DAK: Die Zuzahlung beträgt pro Verordnung 5-10 Euro. Die DAK übernimmt die Kosten für Hilfsmittel bei diesen Vertragspartnern:
https://www.dak.de/dak/leistungen/hilfsmittel/kompressionsstruempfe-armstruempfe_20872
Rezept durch die Krankenkasse
Hat dein Arzt dir für Kompressionsstrümpfe ein Rezept ausgestellt, gehst du am besten folgendermaßen vor:
Überlege, ob du die Kompressionsstrümpfe vor Ort oder online kaufen möchtest. Bei Kompressionsstrümpfen von der Krankenkasse sparst du Kosten, wenn du einem Vertragspartner deiner Kasse den Vorzug gibst. Lasse dich von deiner Krankenkasse dazu beraten. In jedem Fall musst du bei Kompressionsstrümpfen auf Rezept die gesetzliche Zuzahlung von fünf bis zehn Euro leisten.
Bei joviva findest du sicherlich einen Vertragspartner deiner Krankenkasse – vor Ort und online.
Wo kann man Kompressionsstrümpfe kaufen?
Kompressionsstrümpfe sind Medizinprodukte und deshalb in folgenden Geschäften erhältlich:
Sanitätshäuser
Apotheken
Online-Shops
joviva bietet dir professionelle Beratung online und vor Ort – egal, ob du wissen möchtest, wie viel angepasste Kompressionsstrümpfe kosten oder wie viel Kompressionsstrümpfe im Sanitätshaus kosten. Selbstverständlich kannst du die verordneten Kompressionen bei dir um die Ecke schnell und einfach abholen.
Jetzt dein joviva Sanitäthaus finden.
Tipps: Zum Kauf ohne Rezept
Tipp 1: Lasse dich umfassend beraten.
Tipp 2: Vergleiche die Preise.
Tipp 3: Informiere dich, wann deine Kasse wieder die Kosten für Kompressionen übernimmt. Einige Kassen rechnen nach Kalenderjahr, andere im 12-Monats-Modus ab.
Hinweis: Du leidest an Krampfadern und möchtest deshalb Kompressionen ohne Rezept kaufen? Informiere dich vorab in unseren Beiträgen, was du gegen Krampfadern tun kannst. Du findest die Artikel hier und hier.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kompressionsstrümpfe richtig pflegen
Die richtige Pflege deiner Kompressionsstrümpfe ist nicht nur wegen der Hygiene wichtig. Sie beeinflusst auch deren Lebenszeit, also wie lange du den Kompressionsstrumpf tragen kannst.
Schritt 1: tägliche Reinigung
Ziehe die Strümpfe aus und wasche sie mit der Hand in lauwarmem Wasser mit mildem Waschmittel aus. Spüle sie anschließend gründlich aus und trockne sie an der Luft.
Schritt 2: wöchentliche Reinigung
Desinfiziere deine Strümpfe einmal pro Woche mit einem speziellen Desinfektionsmittel für Kompressionsstrümpfe. Weiche sie dafür zehn Minuten in dem Desinfektionsmittel ein und spüle sie anschließend mit klarem Wasser aus. Trockne die Strümpfe an der Luft.
Schritt 3: Beachte folgende Hinweise, um die Lebensdauer deiner Kompressionen zu verlängern:
Nägel kürzen
Ringe und Schmuck vor dem An- und Ausziehen abnehmen
Cremes und Lotionen: Verwende keine Cremes oder Lotionen auf der Haut, bevor du die Strümpfe anziehst.
Kontrolle: Kontrolliere die Strümpfe regelmäßig auf Löcher und Risse.
Ersatz: Ersetze die Strümpfe spätestens nach sechs Monaten.
Fazit
Haus- und Fachärzte können dir Kompressionen verordnen. Bei einem Standard-Kompressionsstrumpf auf Rezept fällt in der Regel die gesetzliche Zuzahlung von fünf bis zehn Euro an. Lasse dich von deiner Krankenkasse und in deinem joviva-Sanitätshaus vor Ort fachkundig beraten, um das beste Produkt für dich zu finden.
FAQ
Kann mir mein Hausarzt Kompressionsstrümpfe verschreiben?
Jeder Arzt mit einer Zulassung von den gesetzlichen Krankenkassen kann Kompressionsstrümpfe verschreiben.
Was sind Alternativen zu Kompressionsstrümpfen im Sommer?
Die Kompressionsstrümpfe im Sommer nicht zu tragen ist keine Alternative. Versuche die Bewegung so oft wie möglich ins Wasser zu verlegen: Aquafitness oder Kneipp-Anwendungen. Solltest du bei extremer Hitze die Kompression nicht tragen wollen, sprich vorher mit deinem Arzt.
Übrigens: Bei joviva findest du Kompressionen auch in trendigen Farben.
Wie hoch ist die Zuzahlung für Kompressionsstrümpfe?
Die Zuzahlung beträgt zehn Prozent des Kaufpreises und liegt zwischen fünf und zehn Euro.
Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.
Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.
)
:quality(50))