2024 25 Joviva Plattfuss Symptome Physiotherapieubung Bei Einem Menschen Mit Plattfuss

Plattfuß: Symptome, Diagnose und Behandlungstipps

Aktualisiert am 12.02.2025 |
5 Min. Lesezeit

Einleitung

Kennst du das? Du gehst gerne spazieren oder joggen, aber nach kurzer Zeit schmerzen deine Füße, Knöchel oder Knie? Oder deine Füße ermüden ungewöhnlich schnell?

Vielleicht leidest du unter einem Plattfuß, auch Pes planus genannt. Diese Fußfehlstellung teilst du mit rund 15 Prozent der Bevölkerung. Ein Plattfuß kann zu erheblichen Beschwerden führen. Deshalb beantworten wir in diesem Fachartikel alle wichtigen Antworten zum Thema Plattfuß.

Plattfuß, Knickfuß, Senk-Spreiz-Fuß: Das solltest du wissen

Wenn du dich mit dem Thema Plattfuß beschäftigst, begegnen dir verschiedene Begriffe, die vielleicht etwas verwirrend klingen. Dieser Abschnitt gibt dir eine Orientierung.

Der menschliche Fuß verfügt über zwei Gewölbe: das Längsgewölbe an der Innenseite und das Quergewölbe im Vorfuß. Das Längsgewölbe verläuft von der Ferse bis zum Ballen der großen Zehe. Das Quergewölbe erstreckt sich vom Ballen der großen Zehe bis zum Ballen der kleinen Zehe.

Die Gewölbe übernehmen die selbe Funktion wie Stoßdämpfer beim Auto: Sie gleichen Unebenheiten im Untergrund aus und federn das Körpergewicht beim Gehen ab. Fehlstellungen des Fußes führen dazu, dass die Fußgewölbe ihre Funktion nicht ausreichend erfüllen.

Ist das Fußgewölbe leicht abgeflacht, spricht man von einem Senkfuß. Der Plattfuß gilt als extreme Form des Senkfußes, bei dem das Fußgewölbe komplett auf den Boden sinkt. Im Gegensatz dazu ist beim Hohlfuß (Pes cavus) das Längsgewölbe des Fußes zu stark ausgeprägt.

Beim Knickfuß neigt sich die Ferse nach innen. Der Spreizfuß zeichnet sich dadurch aus, dass das Quergewölbe einsinkt.    

Einige Fehlstellungen treten häufig gemeinsam auf, nämlich der Senk-Spreizfuß und der Knick-Senk-Spreizfuß.

Welche möglichen Symptome können auftreten?

Fehlstellungen der Füße sorgen dafür, dass die Fußgewölbe ihre Funktion nicht in ausreichendem Maße erfüllen. Während manche Menschen trotz einer solchen Fehlstellung beschwerdefrei leben, leiden andere an unterschiedlichen Symptomen.

Ein Plattfuß kann Schmerzen im Knöchel, an der Fußsohle, im Knie und sogar in den Hüften verursachen.

Übrigens: Es kann passieren, dass du zum Beispiel bei einem Senk-Spreiz-Fuß Schmerzen verspürst – trotz Einlagen. Der Fuß muss sich an neue Einlagen erst gewöhnen. Du solltest sie anfangs nur stundenweise tragen und die Zeit langsam steigern.

Im anderen Fall treten nach einiger Zeit die Plattfuß Symptome trotz Einlage plötzlich wieder auf.  

Das kann darauf hindeuten, dass sich dein Fuß verändert hat und du neue Einlagen benötigst.

Alle Ursachen auf einen Blick

Ein Plattfuß entsteht im Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Eine angeborene Bindegewebsschwäche oder Fehlbildungen der Fußknochen sorgen für eine besondere Anfälligkeit. 

Das sind die Hauptauslöser eines Plattfußes

Kommen im Laufe des Lebens weitere Einflüsse hinzu, kann sich ein Plattfuß entwickeln. Zu den häufigsten Plattfuß Ursachen zählen:

Muskuläre Schwäche: Bewegungsmangel und ungeeignetes Schuhwerk schwächen die Fußmuskulatur, die für die Stabilisierung des Gewölbes verantwortlich ist.

Überlastung: Langes Stehen oder Gehen auf harten Böden, aber auch Übergewicht belasten die Füße stark und begünstigen den Plattfuß.

Verletzungen: Bänderrisse, Sehnenrisse oder Knochenbrüche im Fuß können die Statik des Fußes beeinträchtigen und zu einem Plattfuß führen.

Erkrankungen: Rheuma, Diabetes oder neurologische Krankheiten wie Multiple Sklerose greifen die Strukturen des Fußes an und schwächen die Muskulatur.

Falsches Schuhwerk: Schuhe mit hohen Absätzen oder mangelnder Unterstützung des Fußgewölbes fördern die Entstehung eines Plattfußes.

An dieser Stelle ist wichtig zu wissen: Plattfüße bei Babys und Kleinkindern sind kein Grund zur Sorge. In den allermeisten Fällen verwächst sich der Plattfuß. Das gilt auch für den kindlichen Knick-Senk-Fuß, der bis zum 6. Lebenjahr als normal gilt.

Welche Ursachen führen zur Entwicklung eines Hohlfußes?

Der Hohlfuß ist meist angeboren. In seltenen Fällen entsteht er aufgrund einer Muskellähmung im Bein oder durch Erkrankungen des Nervensystems.

Wie erfolgt die Diagnose von Fußfehlstellungen?

Eine Diagnose stellt das ärztliche Fachpersonal auf der Grundlage folgender Punkte:

  • Patientenbericht

  • Fußstellung

  • Gangbild

  • Röntenuntersuchung oder Magnetresonanztomographie

Schmerzen bei Plattfüßen: Behandlungsmöglichkeiten

Einen Plattfuß behandeln Ärzte in erster Linie konservativ. Für Betroffene steht bei der Plattfuß Behandlung oft die Therapie der Scherzen im Vordergrund. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Beschwerden durch eine jahrelange Fehlbelastung entstanden sind und nicht innerhalb eines Tages verschwinden.

Am besten unterstützen Lockerungs- und Kräftigungsübungen für den ganzen Körper den Heilungsprozess. Frage außerdem das ärztliche Fachpersonal nach gezieltem Fußtraining für die Plattfüße Behandlung.

Plattfuß: Wie sinnvoll sind Einlagen wirklich?

Einlagen bei einem Pes planus sind nicht immer die Lösung, aber sie können in vielen Fällen sinnvoll sein. Maßgefertigte Einlagen unterstützen das Fußgewölbe und entlasten die Muskulatur. Sie korrigieren die Fehlstellung und lindern so Schmerzen und Beschwerden.

Gleichzeitig schwächen sie langfristig die Muskulatur und du musst Einlagen regelmäßig anpassen lassen, weil sich der Fuß mit der Zeit verändert. Frage in der orthopädischen Praxis deines Vertrauens, welche Therapie für dich am besten geeignet ist.

Können Plattfüße durch Übungen verbessert werden?

Grundsätzlich kann gezieltes Training den Pes planus reduzieren. Die Stärkung der Fußmuskulatur und die Kräftigung der Bänder stabilisieren das Fußgewölbe und lindern Beschwerden. Dafür musst du die Übungen regelmäßig durchführen.

Plattfuß-Operation: Diese verschiedenen Verfahren gibt es.

Die Plattfüße zu operieren kann bei fortdauernden Beschwerden sinnvoll sein. Orthopäden setzen jungen Menschen vor der Pubertät oft einen Abstandhalter zwischen Fersenbein und Sprungbein ein. Dieser sorgt dafür, dass sich der Fuß in die gewünschte Richtung entwickelt.

Stellt das Fachpersonal eine knöcherne Verbindung (Koalitio) zwischen Fußwurzelknochen fest, entfernen sie diese durch einen operativen Eingriff.

Ein Plattfuß im Erwachsenenalter geht manchmal mit einer Erkrankung der Tibialis-posterior-Sehne einher. Im Rahmen der Operation stellen die Spezialisten die Sehnenfunktion wieder her und korrigieren Fehlstellungen der Knochen.

In besonders schweren Fällen – meist im späten Erwachsenenalter - kann eine Versteifung des Sprunggelenks notwendig sein.

Wie kann ich aktiv gegen die Entwicklung von Senk-oder Plattfüßen vorgehen?

Als wirksame Selbsthilfe-Maßnahmen gegen die Entwicklung von Senk- oder Plattfüßen gelten Barfußlaufen, Fußgymnastik. 

Fazit

Plattfüße sind weit verbreitet und führen nicht immer zu Beschwerden. Ein aktives, gesundes Leben mit abwechslungsreicher Bewegung ist die beste Strategie, um angeborene Schwächen auszugleichen. Treten Schmerzen auf, solltest du die Ursache in jedem Fall ärztlich abklären lassen, um eine fortschreitende Fehlstellung und Abnutzungserscheinungen an Knochen, Sehnen und Bändern zu vermeiden.

FAQ

Welche Schuhe sind gut für Plattfüße?

Für leichtere Formen des Plattfußes bietet der Fachhandel spezielle Laufschuhe an. Darüber hinaus gibt es orthopädisches Schuhwerk für Patienten mit Pes planus. Am besten lässt du dich in einem orthopädischen Schuhfachgeschäft in deiner Nähe beraten.

Was passiert, wenn man Plattfüße nicht behandelt?

Ohne Behandlung können sich bei einem Plattfuß weitere Folgen entwickeln.  

  • verstärkte Schmerzen

  • Fehlstellungen verschlimmert sich und weitet sich auf Knie und Hüfte aus

  • Arthrose

Welcher Arzt hilft bei einem Plattfuß?

Die erste Anlaufstelle ist die Hausarztpraxis. Sollte eine weitere Abklärung notwendig sein, übernimmt die weitere Behandlung eine orthopädische Praxis.

susanne-schmieder-medical-writing
Susanne Schmieder
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.