Platzhalterbild Qür

Chronische Wunden » Behandlung, Hilfsmittel & Arten ✓

Aktualisiert am 12.02.2025 |
8 Min. Lesezeit

Ziel des Textes

Das Ziel des Textes ist es, den Lesern umfassende und leicht verständliche Informationen über die Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten von chronischen Wunden zu bieten. Der Artikel soll erklären, was chronische Wunden sind, warum sie entstehen und welche Risikofaktoren eine Heilung verzögern oder verhindern können. Es ist wichtig, den Lesern ein tiefes Verständnis für die komplexen Prozesse zu vermitteln, die dazu führen, dass eine Wunde chronisch wird, und aufzuzeigen, wie eine frühzeitige und gezielte Behandlung diesen Zustand vermeiden oder verbessern kann. Der Text soll auch auf die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und moderne Wundmanagementstrategien eingehen, die speziell darauf ausgelegt sind, die Heilung chronischer Wunden zu fördern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Ansprache und Tonalität (bleibt)

  • du-Ansprache

  • Kein Gendern

Unser Ansatz ist einfach und kundenorientiert: Wir verzichten auf Fachjargon und setzen auf eine klare, verständliche und lebendige Sprache. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Lesen unserer Informationen wohl fühlen. Deshalb sprechen wir in einer offenen, freundlichen und positiven Weise, um nicht nur zu informieren, sondern auch Vertrauen zu schaffen.

Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Produkte und Lösungen sowie zum Bestell- und Versandprozess – alles leicht verständlich und bedürfnisorientiert aufbereitet. Wir legen großen Wert darauf, praktische Lösungen anzubieten, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen.

Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen konzipiert. Wir möchten die Lebensqualität jedes Einzelnen verbessern, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Dabei betonen wir die Bedeutung von Bewegung und Sport, die nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch motivieren und inspirieren können. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, ein aktives und erfülltes Leben zu führen.

Zu verlinkende Blogbeiträge (einfügen)

  • dekubitusprophylaxe

  • dekubitus grad 1

  • dekubitus grad 2

  • dekubitus grad 4

  • sekundäre wundheilung

  • wundauflage

  • wundheilung beschleunigen

  • wunde

  • wundreinigung

Quellen (nicht in Text einfügen!)

NUR zu Recherchezwecke:

Wortanzahl (anpassen)

ab 1200

Claims

Achtung: Bringe bitte an passender Stelle Claims mit ein, die den Leser informieren, dass ein Arztbesuch dringend nötig ist und nicht ohne ärztlichen Rat Selbstheilung vorgenommen werden soll.

Briefing erstellt von: valisa@findling.de

Einleitung

Wenn sich eine Wunde (int. LINK) einfach nicht schließen will und über einen längeren Zeitraum Beschwerden bereitet, spricht man von einer chronischen Wunde. Diese Art von Wunde kann das Leben stark beeinträchtigen - denn eine chronische Wunde ist nicht nur körperlich belastend - sie beeinträchtig uns oft auch emotional. 

Doch was genau macht eine Wunde chronisch, und wie kannst du die Heilung unterstützen? In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Hilfsmittel, die dir oder deinen Angehörigen helfen können, den Alltag mit einer chronischen Wunde besser zu bewältigen. 

Das Wichtigste in Kürze
  • Chronische Wunden heilen über einen Zeitraum von mehr als 8 Wochen nicht ab.

  • Zu den häufigsten Ursachen zählen Durchblutungsstörungen, Druckgeschwüre (Dekubitus) und der diabetische Fuß.

  • Die Behandlung erfordert eine Kombination aus moderner Wundversorgung, Pflege und ärztlicher Betreuung.

  • Ein Arztbesuch ist unbedingt erforderlich, da Selbstheilungsversuche oft nicht ausreichen und Risiken bergen.

Was sind chronische Wunden?

Definition: Eine chronische Wunde ist eine Verletzung der Haut oder des Gewebes, die trotz angemessener Pflege nicht innerhalb von 8 Wochen verheilt. Anders als bei einer akuten Verletzung, wie einer Schnittwunde, handelt es sich hierbei um ein komplexes medizinisches Problem, das oft auf Grunderkrankungen oder andere Risikofaktoren zurückzuführen ist.

Alle Ursachen im Überblick

Chronische Wunden entstehen oft durch eine Kombination aus Grunderkrankungen und äußeren Faktoren, die die Heilung beeinträchtigen. 

Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Diabetes mellitus: Menschen mit Diabetes leiden häufig unter schlecht heilenden Wunden, besonders an den Füßen. Das liegt an einer gestörten Durchblutung und einem geschwächten Immunsystem, was die Wundheilung deutlich verlangsamt.

  • Venöse Erkrankungen: Eine häufige Ursache ist das Ulcus cruris venosum. Dieses sogenannte "offene Bein" entsteht durch eine unzureichende Durchblutung in den Venen der Beine, was die Heilung stark behindert.

  • Druckgeschwüre (Dekubitus): Wenn bestimmte Hautstellen über längere Zeit einem konstanten Druck ausgesetzt sind – zum Beispiel bei Bettlägerigkeit – kann dies zu chronischen Wunden führen. Hier erfährst du alles über Dekubitus 2 (int. LINK) und die verschiedenen Stadien.

  • Infektionen und Entzündungen: Sobald eine Wunde infiziert ist, wird die Heilung erschwert, da der Körper die Entzündung bekämpft, anstatt neues Gewebe zu bilden.

Weitere Faktoren, die chronische Wunden begünstigen:

  • Nährstoffmangel: Ein Mangel an Eiweiß, Zink oder Vitamin C schwächt die Regenerationsfähigkeit des Körpers.

  • Schlechte Wundversorgung: Unzureichende oder falsche Pflege kann die Heilung zusätzlich verzögern.

  • Immunschwäche: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, etwa durch Erkrankungen oder Medikamente, haben oft Schwierigkeiten, Wunden zu heilen.

Anzeichen: So erkennst du chronische Wunden

Chronische Wunden lassen sich oft an bestimmten Merkmalen erkennen. Bei chronischen Wunden ist es dringend empfohlen, frühzeitig zu reagieren, um weitere Komplikationen zu vermeiden. 

Hier findest du die häufigsten Anzeichen:

  • Keine Heilung nach 8 Wochen: Die Wunde zeigt kaum Fortschritte bei der Heilung, selbst bei regelmäßiger Pflege.

  • Rötungen und Schwellungen: Oft ist die Wundumgebung gerötet oder geschwollen, was auf eine Entzündung hinweist.

  • Ausfluss aus der Wunde: Ein unangenehm riechender oder verfärbter Ausfluss kann auf eine Infektion hindeuten.

  • Dauerhafte Schmerzen: Betroffene empfinden an der Wunde oder der Umgebung häufig Schmerzen, die nicht abklingen.

  • Schlechter Allgemeinzustand: Symptome wie Fieber oder ein geschwächtes Immunsystem können auf Komplikationen hinweisen.

Wichtig: Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine chronische Wunde erfordert professionelle Behandlung, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden.

Beispiele: Was sind typische chronische Wunden und wie werden sie behandelt?

Dekubitus

Ein Dekubitus entsteht durch längeren Druck auf eine bestimmte Hautstelle, besonders bei immobilisierten Menschen. Die Haut wird geschädigt, und es können tiefe Wunden entstehen. Wichtig ist hier eine konsequente Dekubitusprophylaxe(int. LINK), wie etwa regelmäßiges Umlagern oder der Einsatz spezieller Matratzen. Je nach Schweregrad – von Dekubitus Grad 1 (int. LINK) bis hin zu Dekubitus Grad 4 (int. LINK) – kommen unterschiedliche Maßnahmen zum Einsatz. Moderne Wundauflagen (int. LINK) können auch dabei helfen, die Heilung zu fördern und Infektionen zu vermeiden.

Ulcus cruris

Das Ulcus cruris, oft als "offenes Bein" bezeichnet, tritt häufig bei Menschen mit Venenerkrankungen auf. Die Durchblutungsstörung führt zu schlecht heilenden Wunden, die sich ohne Behandlung verschlimmern können. Eine effektive Therapie kombiniert Kompressionstherapie, regelmäßige Wundreinigung (int. LINK) und passende Pflegeprodukte. Gerade bei dieser Art von Wunden ist eine professionelle Versorgung entscheidend, um eine chronische Verschlechterung zu vermeiden.

Diabetischer Fuß

Menschen mit Diabetes sind besonders anfällig für chronische Wunden an den Füßen. Dies liegt an einer gestörten Durchblutung und einem verminderten Schmerzempfinden, was zu einer verzögerten Wahrnehmung der Verletzung führt. Ein häufiger Ansatz, um die Wundheilung zu beschleunigen (int. LINK), ist die Druckentlastung durch orthopädische Schuhe und die Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Hierbei spielt eine regelmäßige  Wundversorgung (int. LINK) eine entscheidende Rolle.

Wie werden chronische Wunden diagnostiziert?

Die Diagnose chronischer Wunden erfordert eine gründliche Untersuchung durch einen Arzt, um die Ursache festzustellen und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Dabei kommen folgende Schritte zum Einsatz:

  1. Anamnese: Der Arzt befragt dich zu bestehenden Erkrankungen, möglichen Auslösern und der bisherigen Wundversorgung.

  2. Visuelle Begutachtung: Die Wunde wird auf Größe, Tiefe, Zustand der Wundränder und eventuelle Infektionen untersucht.

  3. Blutuntersuchungen: Tests wie ein Blutzuckertest oder eine Untersuchung auf Entzündungsmarker können Aufschluss über die Ursache geben.

  4. Bildgebende Verfahren: In einigen Fällen können Röntgenaufnahmen oder Ultraschall eingesetzt werden, um Gewebeschäden oder Durchblutungsstörungen zu beurteilen.

Wichtig: Die richtige Diagnose ist essenziell, um eine gezielte Therapie zu starten. Selbstheilungsversuche können den Zustand oft verschlimmern, daher solltest du bei einer schlecht heilenden Wunde unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Behandlung: Wie sollten chronische Wunden versorgt werden?

Das Behandeln chronischer Wunden ist oft komplex und umfasst mehrere Schritte. Nachfolgend findest du eine Übersicht, wie die Versorgung idealerweise abläuft:

  1. Reinigung der Wunde

    Bevor die eigentliche Behandlung beginnt, wird die Wunde gründlich gereinigt. Dabei werden abgestorbene Hautzellen und Beläge entfernt. Moderne Methoden der Wundreinigung können Infektionen vorbeugen und die Heilung fördern.

  2. Sekundäre Wundheilung

    Bei manchen chronischen Wunden ist eine sekundäre Wundheilung (int. LINK) notwendig. Hierbei heilt die Wunde von innen nach außen, ohne dass die Wundränder primär verschlossen werden. Dieser Heilungsprozess dauert länger, erfordert jedoch eine konsequente Wundversorgung, um Infektionen zu vermeiden und die Heilung zu fördern.

  3. Anwendung von Wundauflagen

    Für chronische Wunden gibt es spezielle Wundauflagen (int. LINK), die je nach Zustand der Wunde eingesetzt werden. Sie schützen vor Infektionen und unterstützen die Wundheilung durch ein feuchtes Milieu.

  4. Druckentlastung

    Besonders bei Dekubitus und dem diabetischen Fuß ist es wichtig, die betroffene Stelle zu entlasten. Dazu werden oft orthopädische Hilfsmittel oder spezielle Matratzen verwendet.

  5. Medizinische Wundtherapie

    Je nach Wunde können antiseptische Lösungen oder Medikamente zur Behandlung von Infektionen notwendig sein.

  6. Behandlung der Grunderkrankung

    Ohne die Ursache zu behandeln – wie beispielsweise Diabetes oder Durchblutungsstörungen – ist eine dauerhafte Heilung kaum möglich.

Diese Hilfsmittel eignen sich bei chronischen Wunden

Um die Heilung von chronischen Wunden zu unterstützen, können verschiedene Hilfsmittel eingesetzt werden. Diese erleichtern nicht nur die Pflege, sondern verbessern auch die Lebensqualität der Betroffenen. 

Dazu gehören: 

  • Spezielle Wundauflagen: Moderne Wundauflagen schaffen ein feuchtes Wundmilieu, das die Heilung fördert. Sie bieten Schutz vor Infektionen und reduzieren Schmerzen.

  • Kompressionsstrümpfe: Besonders bei einem Ulcus cruris sind Kompressionsstrümpfe unerlässlich, um die Durchblutung zu verbessern und die Heilung zu fördern.

  • Orthopädische Hilfsmittel: Für Patienten mit einem diabetischen Fuß sind orthopädische Schuhe oder Einlagen wichtig, um Druckstellen zu entlasten und weiteren Verletzungen vorzubeugen.

  • Spezialmatratzen und Lagerungshilfen: Bei Dekubitus können druckentlastende Matratzen oder Lagerungshilfen das Fortschreiten der Wunde verhindern.

  • Desinfektionslösungen und Reinigungshilfen: Diese Produkte sind essenziell für die regelmäßige Wundreinigung und beugen Infektionen vor.

Weitere Tipps zur Pflege im Fokus

Die richtige Pflege spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von chronischen Wunden. Hier findest du die wichtigsten Tipps:

  • Wunde regelmäßig reinigen: Nutze geeignete Desinfektionslösungen und achte darauf, die Wunde sanft zu behandeln.

  • Gesunde Ernährung: Nährstoffe wie Zink und Vitamin C fördern die Regeneration des Gewebes.

  • Bewegung fördern: Auch bei eingeschränkter Mobilität können leichte Bewegungsübungen die Durchblutung anregen.

  • Risikofaktoren minimieren: Kontrolliere regelmäßig Erkrankungen wie Diabetes und vermeide Nikotin, da es die Heilung behindert.

  • Regelmäßige Arztbesuche: Eine chronische Wunde sollte immer unter ärztlicher Beobachtung stehen, um Fortschritte zu überwachen und Komplikationen zu vermeiden.

So können chronische Wunden vorgebeugt werden

Niemand möchte, dass eine einfache Verletzung zur Herausforderung wird. Doch die gute Nachricht ist: Du kannst aktiv etwas tun, um chronische Wunden zu vermeiden. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich viele Risiken reduzieren. Achte vor allem darauf: 

  • Druckstellen zu vermeiden: Bei Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist regelmäßiges Umlagern wichtig, um Dekubitus vorzubeugen.

  • Haut zu schützen: Achte auf eine gute Hautpflege, vor allem bei trockener oder empfindlicher Haut.

  • Erkrankungen zu kontrollieren: Falls du an Diabetes leidest, ist eine gute Blutzuckereinstellung entscheidend, um Verletzungen und deren Chronifizierung zu vermeiden.

  • Bewegung zu fördern: Regelmäßige Bewegung unterstützt die Durchblutung und stärkt dein Immunsystem.

  • Sofortige Wundversorgung: Jede Wunde sollte frühzeitig und gründlich versorgt werden, um Infektionen und Komplikationen zu vermeiden. Nutze dafür passende [Wundreinigungsprodukte](int. LINK) und Desinfektionslösungen.

Chronische vs. akute Wunden: Das sind die Unterschiede

Für eine angemessene Behandlung und Heilung ist es wichtig zu verstehen, was eine chronische Wunde von einer akuten Wunde unterscheidet. Denn während akute Wunden in der Regel unkompliziert heilen, brauchen chronische Wunden deutlich mehr Aufmerksamkeit und Pflege.

  • Heilungsdauer:

    • Akute Wunden (z. B. Schnittwunden oder Schürfwunden) heilen meist innerhalb weniger Tage bis Wochen vollständig ab.

    • Chronische Wunden hingegen bleiben oft über Wochen oder Monate offen.

  • Ursache:

    • Akute Wunden entstehen meist durch Verletzungen, wie einen Unfall.

    • Chronische Wunden haben oft Grunderkrankungen wie Diabetes, Durchblutungsstörungen oder Druckgeschwüre als Ursache.

  • Behandlung:

    • Akute Wunden benötigen meist nur eine einfache Wundreinigung und Pflaster.

    • Chronische Wunden erfordern gezielte Maßnahmen wie spezielle Wundauflagen Druckentlastung und manchmal sogar chirurgische Eingriffe.

Akute und chronische Wunden sind also zwei völlig unterschiedliche Herausforderungen.

Fazit

Chronische Wunden sind mehr als nur ein gesundheitliches Problem – sie beeinflussen auch die Lebensqualität der Betroffenen. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Behandlung und Pflege kannst du die Heilung aktiv fördern. Wichtig ist, frühzeitig zu handeln, die Ursachen anzugehen und auf moderne Wundversorgung zu setzen. Denke daran, dass chronische Wunden immer eine professionelle Betreuung erfordern – ein Arztbesuch ist also unverzichtbar, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.

FAQ

Welche Probleme haben Menschen mit chronischen Wunden?

Chronische Wunden können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Viele Betroffene leiden unter Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einem erhöhten Risiko für Infektionen. Auch die psychische Belastung, beispielsweise durch das Gefühl von Hilflosigkeit, ist oft groß.

Wie heilen chronische Wunden schneller?

Eine schnellere Heilung erfordert eine Kombination aus professioneller Wundversorgung, wie der Nutzung moderner Wundauflagen (int. LINK), regelmäßiger Wundreinigung (int. LINK) und der Behandlung von Grunderkrankungen. Eine ausgewogene Ernährung mit Nährstoffen wie Zink und Vitamin C unterstützt ebenfalls die Regeneration.

Wie lange dauert es bis eine chronische Wunde heilt?

Die Heilungsdauer hängt von der Ursache und der Behandlung ab. Manche Wunden benötigen mehrere Wochen oder Monate. Entscheidend ist eine gezielte Therapie, die die Wunde entlastet und optimal pflegt.

Roxanne Franz Autorenbild
Roxanne Franz
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.