Platzhalterbild Qür

Sind Kniebandagen bei Arthrose wirklich sinnvoll?

Aktualisiert am 14.08.2024 |
4 Min. Lesezeit

Einleitung

Bei der Gonarthrose kommt es zu Abbauprozessen im Kniegelenk. Arthrose ist eine weit verbreitete Erkrankung im Erwachsenenalter. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge sind rund 30 Prozent der Patienten über 60 Jahren davon betroffen. (Quelle: https://www.aerzteblatt.de/archiv/67922/Epidemiologie-Aetiologie-Diagnostik-und-Therapie-der-Gonarthrose)

Solltest du an einer Kniearthrose leiden, stellt sich irgendwann die Frage, ob eine Kniebandage für dich hilfreich ist.

In diesem Beitrag erfährst du unter anderem
  • wie sinnvoll Kniebandagen bei Arthrose sind

  • welche Vor- und Nachteile eine Kniebandage haben kann

  • wie sich Bandagen von Orthesen unterscheiden

Wie äußert sich Arthrose?

Arthrose ist eine degenerative Erkrankung des Gelenks, genauer: des Gelenkknorpels. Der Knorpel ist ein glattes, zähes Gewebe, das die Knochenenden bedeckt und die Bewegung des Gelenks ermöglicht. Wenn der Knorpel abbricht, reiben die Knochen aneinander - Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen sind die Folge. 

Arthrose kann jedes Gelenk im Körper betreffen, am häufigsten tritt sie in folgenden Gelenken auf:

  • Knie

  • Schulter

  • Kiefer

  • Hüfte

  • Finger

Betroffene erhalten aus dem persönlichen Umfeld meist den Rat, sich bei Arthrose das Knie zu tapen oder Kniebandagen zu verwenden. Liegen sie damit richtig?

Wie sinnvoll sind Kniebandagen bei Arthrose?

Die persönlichen Ratschläge gehen in die richtige Richtung. Arthrose ist nicht heilbar und das betroffene Gelenk sollte dem Schweregrad der Arthrose angemessen entlastet werden. In den meisten Fällen verordnet dir der Arzt Einlagen, Bandagen oder eine Orthese.

Bandagen

Kniebandagen bei Meniskus

Meniskusbeschwerden können auf lange Sicht dazu beitragen, dass sich eine Kniearthrose entwickelt. Daher ist es wichtig, Meniskusbeschwerden ärztlich untersuchen und behandeln zu lassen.

Eine Kniebandage bei Meniskus Verletzungen kommt während des Heilungsprozesses zum Einsatz. Einige Betroffene wünschen sich darüber hinaus, zum Beispiel beim Sport, eine Stabilisierung für ihr Knie. Dafür kommen Bandagen oder Tapes infrage. Du kannst beispielsweise dein Knie tapen, wenn der Meniskus innen verletzt war. Im Gegensatz zur Bandage bietet dir ein Tape mehr Bewegungsfreiheit, was beim Sport von Vorteil sein kann.

Kniebandage und Tapen: fachlicher Rat ist unverzichtbar

Es klingt einfach: Bandage anziehen oder Tape aufkleben – fertig. Bitte denke daran, dass jede Sportart und sogar deine Rolle im Team eine bestimmte Stabilisierung erfordert. Anders ausgedrückt: Der Torwart benötigt eine andere Bandage als der Stürmer.

Deshalb ist der Rat deines behandelnden Arztes oder Physiotherapeuten besonders wichtig, wenn es um die Nachsorge und Prävention einer Knieverletzung geht. Nutze die Hilfsmittel so, wie es dir empfohlen wurde und gestalte dein Leben aktiv und mit Freude.   

Vorteile von Kniebandagen

Durch ihre Beschaffenheit unterstützen Kniebandagen dich auf verschiedene Weise:

  • Sie stabilisieren das Gelenk und reduzieren Belastungen.

  • Die Kompression lindert Schmerzen.

  • Die Bandage wärmt das Gewebe und fördert Heilungsprozesse.

  • Sie schützt vor weiteren Verletzungen.

  • Sie verbessert die Wahrnehmung des Knies und fördert bewusste Bewegungen.

Nachteile von Kniebandagen

Das Tragen einer Kniebandage kann Nachteile, also unerwünschte Wirkungen, zur Folge haben. Diese Nebenwirkungen solltest du kennen:

  • Eine Kniebandage schränkt die Bewegungsfreiheit ein und kann das Gehen beeinträchtigen.

  • Empfindliche Haut kann bei längerem Gebrauch mit Rötung und Jucken reagieren.

  • Eine zu starke Bandage kann zu Muskelabbau führen.

  • Das Tragen kann zur Gewohnheit werden und beim Absetzen Ängste hervorrufen. Dieser psychologische Effekt ist nicht zu unterschätzen.

Kniebandagen von joviva

Die beste Kniebandage bei Arthrose findest du bei joviva. Der Grund: joviva ist ein Zusammenschluss von mehr als 700 Sanitätshäusern in Deutschland. Hier triffst du auf geballte Kompetenz und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Lass dich in einem joviva-Sanitätshaus beraten – online oder direkt bei dir um die Ecke.

Fazit

Die Diagnose Gonarthrose kann Unsicherheit und Ängste auslösen. Arthrose ist eine chronische Erkrankung, die Therapie erfordert Geduld und Engagement. Mit der richtigen Behandlung und maßgeschneiderten Hilfsmitteln kannst du deinen Alltag noch lange aktiv und mit Freude gestalten.

FAQ

Wie lange darf man am Tag eine Kniebandage tragen?

Die ideale Tragedauer hängt von der Art und Schwere deiner Beschwerden ab. Bei chronischen Erkrankungen wie der Arthrose ist es sinnvoll, das Knie möglichst häufig zu entlasten. Für die unterschiedlichen Stadien der Krankheit gibt es verschiedene Bandagen. Lass dich im Fachhandel beraten oder frage deinen Arzt oder Physiotherapeuten.

Welche Kniebandage hilft bei Arthrose?

Eine Bandage mit Basisschutz reicht bei Arthrose meist nicht aus. Auch in diesem Fall gilt: Sprich mit einem Arzt oder Physiotherapeuten und lass dich von fachkundigem Personal online oder vor Ort beraten.

Welche Hilfsmittel bei Kniearthrose?

Bei einer Gonarthrose, also einer Arthrose im Kniegelenk, kommen Bandagen oder Orthesen als Hilfsmittel infrage. Sprich mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten darüber, welche Unterstützung für dich ideal ist.

Kann man Kniebandagen auch über Nacht tragen?

Kniebandagen übernehmen die Aufgabe, dein Knie zu stützen und zu stabilisieren. Sie wurden gezielt zur Unterstützung im Alltag und beim Sport entwickelt. Nachts werden diese Eigenschaften nicht gebraucht. Deshalb ist es sinnvoll, Kniebandagen nur tagsüber zu tragen.

susanne-schmieder-medical-writing
Susanne Schmieder
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.