Platzhalterbild Qür

Sehnenentzündung am Ellenbogen: Alles zur Tendinitis

Aktualisiert am 04.11.2024 |
1 Min. Lesezeit

Ziel des Textes

Schmerzen im Handgelenk gelten mittlerweile als eines der häufigsten Leiden überhaupt. Dafür gibt es einen einfachen Grund: Das Handgelenk ist äußerst komplex und dadurch anfällig. Außerdem ist es an fast jeder Bewegung der Hände beteiligt.

Ansprache und Tonalität (bleibt)

  • Du-Ansprache

  • Kein Gendern

Unser Ansatz ist einfach und kundenorientiert: Wir verzichten auf Fachjargon und setzen auf eine klare, verständliche und lebendige Sprache. Uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Lesen unserer Informationen wohl fühlen. Deshalb sprechen wir in einer offenen, freundlichen und positiven Weise, um nicht nur zu informieren, sondern auch Vertrauen zu schaffen.

Bei uns finden Sie alle wichtigen Informationen rund um unsere Produkte und Lösungen sowie zum Bestell- und Versandprozess – alles leicht verständlich und bedürfnisorientiert aufbereitet. Wir legen großen Wert darauf, praktische Lösungen anzubieten, die sich nahtlos in Ihren Alltag integrieren lassen.

Unsere Produkte und Dienstleistungen sind für Menschen in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Bedürfnissen konzipiert. Wir möchten die Lebensqualität jedes Einzelnen verbessern, unabhängig von Alter oder Gesundheitszustand. Dabei betonen wir die Bedeutung von Bewegung und Sport, die nicht nur die Lebensqualität steigern, sondern auch motivieren und inspirieren können. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, ein aktives und erfülltes Leben zu führen.

Zu verlinkende Blogbeiträge (einfügen)

  • Ellenbogen Schleimbeutelentzündung

  • Ellenbogenluxation

  • Arthritis Ellenbogen

Quellen (einfügen)

https://www.gesundheitsinformation.de/tennisarm-tennisellenbogen.html

https://www.gesundheitsinformation.de/tennisarm-kraft-und-dehnuebungen.html

https://www.gesundheitsinformation.de/golferarm-kraft-und-dehnuebungen.html

Zusätzlich genutzte Quellen (nicht zur Veröffentlichung)

https://www.gesundheitsinformation.de/tennisarm-tennisellenbogen.html

https://www.gesundheitsinformation.de/tennisarm-kraft-und-dehnuebungen.html

https://www.gesundheitsinformation.de/golferarm-kraft-und-dehnuebungen.html

Wortanzahl (anpassen)

1200 - 1400

Claims

Achtung: Bringe bitte an passender Stelle Claims mit ein, die den Leser informieren, dass ein Arztbesuch dringend nötig ist und nicht ohne ärztlichen Rat Selbstheilung vorgenommen werden soll.

Einleitung

Eine Sehnenentzündung am Ellenbogen ist eine akute Reizung der Sehne, die mit starken Schmerzen verbunden ist und durch Über- oder Fehlbelastung entsteht – häufig beim Sport. Deshalb ist die Sehnenentzündung am Ellenbogen in der Alltagssprache auch als Tennisarm und Golferellenbogen bekannt. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind von großer Bedeutung, da sonst eine chronische Entzündung und Folgeschäden nicht auszuschließen sind.  

Das Wichtigste in Kürze: 

  • Eine Sehnenentzündung am Ellenbogen ist schmerzhaft und entsteht meist durch Überlastung durch sich ständig wiederholende und falsch ausgeführte Bewegungen. 

  • Der Tennisarm und der Golferellenbogen sind die bekanntesten Sehnenentzündungen am Ellenbogen.

  • Die Diagnose stellt dein Arzt mit einer Anamnese und klinischen Untersuchung. Manchmal werden auch bildgebende Verfahren eingesetzt. 

  • Bandagen und Tapes sind orthopädische Hilfsmittel, die dich bei der Heilung und schnellen Mobilisierung deines Arms unterstützen.

Was genau ist eine Sehnenentzündung am Ellenbogen?

Die Sehnen im Ellenbogen verbinden die Knochen mit der Muskulatur. Bei Überbeanspruchung – häufig kombiniert mit Fehlhaltungen und altersbedingten Veränderungen –  kann es zu Reizungen der Sehne (Tendinose) kommen. Diese Reizung kann wiederum zu einer Sehnenentzündung (Tendinitis) führen. Medizinische Laien sprechen auch häufig von einer Sehnenscheidenentzündung. Dieser Begriff ist jedoch nicht ganz korrekt, da die Sehnen des Ellenbogens keine Sehnenscheide haben.

Am Ellenbogen können folgende Sehnen von einer Entzündung betroffen sein:

  • Tennisarm (Epicondylitis radialis humeri)

  • Golferellenbogen (Epicondylitis ulnaris humeri)

  • Entzündung der Bicepssehne

  • Entzündung der Tricepssehne

 

Warum entsteht eine Sehnenscheidenentzündung am Ellenbogen?

Durch die übermäßige Belastung der Sehne treten kleine Verletzungen auf, Entzündungsprozesse entstehen und die Sehne schwillt an. Dein Arm beginnt zu schmerzen.

Es gibt verschiedene Ursachen, für eine Sehnenentzündung am Ellenbogen:

  • Fehlerhafte Ausführungen von sich wiederholenden Bewegungsabläufen, z.B. beim Sport.

  • Übertriebenes Fitness- und Krafttraining mit Gewichten.

  • Übermäßiges Training und damit verbundene Belastung der Sehne ohne Erholungszeiten.

  • Verschleißbedingte Sehnenveränderungen, die eine Sehnenentzündung begünstigen.

Infobox: Das könnte dich auch interessieren

Ellenbogenschmerzen können auch durch das Auskugeln des Ellenbogens (interne Verlinkung: Ellenbogenluxation) oder durch eine Schleimbeutelentzündung (interne Verlinkung: Ellenbogen Schleimbeutelentzündung) entstehen.

 

 

Anzeichen einer Sehnenentzündung am Ellenbogen: Symptome richtig deuten

Bei einer Sehnenentzündung am Ellenbogen  treten diese Symptome auf:

  • Druckschmerz am Sehnenansatz

  • Belastungsschmerz bei wiederholter Belastung der zugehörigen Muskeln

  • Schmerzen beim Faustschluss oder Strecken des Ellenbogens deuten auf einen Tennisellenbogen hin

  • Schmerzen beim Beugen des Arms sind ein Hinweis auf einen Golferellenbogen

  • Schmerzen beim Dehnen der Sehne

  • Muskelversteifung bei länger andauernden Schmerzen bei Sehnenentzündung

Diagnose Sehnenentzündung am Ellenbogen: Wie wird das festgestellt?

Bei Schmerzen im Ellenbogen sucht dein Arzt nach möglichen Ursachen und prüft die Funktion deines Ellenbogens. Bildgebende Verfahren unterstützen die Diagnosestellung.

  • Anamnese: Zuerst werden dir Fragen gestellt, wann deine Schmerzen begonnen haben und ob es mögliche Auslöser dafür gibt.

  • Klinische Untersuchung: Dein Ellenbogen wird danach gründlich untersucht – mit einer Funktionsprüfung und der so genannten Drucktestung im Sehnenansatz.

  • Ultraschall: Diese strahlenfreie Bildgebung kann Entzündungsprozesse, Ödeme und Verkalkungen darstellen.

  • Röntgen: Ein Röntgenbild kommt nur ergänzend zum Ausschluss einer anderen Erkrankung (innere Verlinkung Arthritis Ellenbogen) zum Einsatz.

  • MRT: Bei unklarer Diagnose kann ein MRT weiterhelfen. Hier sehen Ärzte Knochen, Sehnen, Muskeln und vieles mehr.

Therapiemöglichkeiten bei Beschwerden einer Sehnenentzündung am Ellenbogen

Die Therapie der Sehnenentzündung hat zum Ziel, die Sehne zu entlasten, die Entzündung zu bekämpfen und damit die Regeneration zu fördern. Auf die meist sportliche Ursache der Sehnenentzündung musst du leider erstmal verzichten, bis die konservativen Therapiemaßnahmen wie Medikamente und Physiotherapie Wirkung zeigen. Rechne bei einer Sehnenentzündung am Ellenbogen mit einer Dauer von wenigen Wochen, wenn die Therapie frühzeitig beginnt. In fortgeschrittenem Stadium erhöht sich die Heilungsdauer auf ein bis zwei Monate. In seltenen Fällen ist eine Operation notwendig, bei der die Heilungsdauer mehrere Monate beträgt.

Medikamente gegen Sehnenentzündung am Ellenbogen

  • Injektion von Kortison: Die entzündungs- und schmerzhemmende Wirkung von Kortison behandelt sowohl Ursache wie auch Symptome der Sehnenentzündung.

  • Injektion von Botox: Durch eine vorübergehende Lähmung der beteiligten Muskeln wird die Sehne entlastet.

  • Schmerzlindernde und entzündungshemmende Salben oder Tabletten: Zur Unterstützung der Heilung und Linderung der Schmerzen.  

Unterstützende Therapien bei Sehnenentzündung am Ellenbogen

  • Physiotherapie: Zur Reduzierung der Muskelspannung und Zugentlastung der Sehne.

  • Stoßwellentherapie: Stoßwellen können durch elektromagnetische Wellen Kalkablagerungen abbauen.

  • Ultraschall- und Elektrotherapie: Förderung der Durchblutung und Entspannung der Muskulatur.

  • Akupunktur: Das Verfahren aus der traditionellen chinesischen Medizin hilft ergänzend, Schmerzen zu lindern.

  • Eigenbluttherapie: Durch die Injektion von eigenem, aufbereitetem Blut werden deine Selbstheilungskräfte aktiviert.

Bandagen und Orthesen gegen Sehnenentzündung am Ellenbogen

 Bandagen und Orthesen eignen sich hervorragend, die Therapie bei einer Sehnenansatzreizung zu unterstützen. Die Kompression entspannt die Muskulatur, reduziert den Muskelzug und die Schmerzen. Schwellungen aufgrund der Entzündung werden mit einer Bandage besser abgebaut.

CTA: Bandagen entdecken

Einsatz von Tapes bei Sehnenentzündung am Ellenbogen

Bei Sehnenentzündungen am Ellenbogen kann Tapen helfen. Das Tape wird auf deinem Ellenbogen aufgeklebt. Dies fördert die Durchblutung und von außen wirkende Kräfte werden auf die umliegende Muskulatur übertragen. Das auch als Kinesio-Taping bekannte Verfahren reduziert Schmerzen und fördert die Heilung.

CTA: Tapes entdecken  

Hausmittel bei Sehnenentzündung am Ellenbogen 

Gönne deinem Arm bei Schmerzen immer ausreichend Ruhe und Kühlung.

Bei einer Sehnenentzündung im Ellenbogen können folgende Hausmittel helfen:

  • Quarkwickel: Quark wirkt entzündungshemmend. Streiche kalten Speisequark fingerdick auf ein Tuch und lege es auf die schmerzende Stelle. Befestige mit einem weiteren Tuch den Quarkwickel. Wenn der Quark eingetrocknet und bröckelig ist, kannst du den Wickel wieder abnehmen.

  • Kühlung durch Essigwasser oder Arnika-Tinktur: Wickle ein getränktes Tuch über die betroffene Stelle. Diesen Wickel kannst du über Nacht an deinem Arm lassen.

Sollten deine Schmerzen sich nicht schnell bessern, suche bitte eine Arztpraxis auf. Je früher dein Arzt mit einer Behandlung startet, desto schneller und unkomplizierter gestaltet sich der Heilungsprozess.

  

 

 

 

Übungen bei Sehnenentzündungen am Ellenbogen für die Genesung

Da jede Sehnenentzündung am Ellenbogen anders ist und auch unterschiedliche Sehnen betroffen sein können, ist es von großer Wichtigkeit, die Eignung der folgenden Übungen im Vorfeld mit deinem behandelnden Arzt zu besprechen.

Übung 1: Dehnung des Unterarms

Hilfsmittel: Keine

Startposition: Stell dich locker aufrecht auf den Boden.

Durchführung:

  • Strecke deinen betroffenen Arm nach vorne aus, sodass er parallel zum Boden ist. Dein Handrücken zeigt Richtung Decke.

  • Lass nun das Handgelenk locker fallen, sodass es Richtung Boden zeigt.

  • Greife mit deiner zweiten Hand die Hand des ausgestreckten Arms und ziehe diese vorsichtig in Richtung Körper.

  • Spürst du die Dehnung im Unterarm? Halte diese Dehnung für ca. 30 bis 45 Sekunden.

  • Lege eine Pause von 30 Sekunden ein.

Wiederholung: 3-mal.

Übung 2: Exzentrisches Training beim Tennisarm

Hilfsmittel: 1-l-Flasche gefüllt (entspricht ca. 1 kg), Stuhl und Tisch

Startposition: Setze dich auf einen Stuhl an den Tisch. Stütze den betroffenen Ellenbogen auf dem Tisch ab. Drehe deinen Arm so, dass deine Handfläche zum Tisch zeigt.

Durchführung:

  • Nimm die Flasche quer in die Hand. Deine zweite Hand liegt auf dem Tisch, um die Flasche zu übernehmen.

  • Senke deinen Arm mit der Flasche langsam ab. Dein Handgelenk bleibt gestreckt.

  • Lege die Flasche in die zweite Hand.

  • Bringe deinen Betroffenen Arm ohne Flasche wieder in die Startposition.

  • Reiche die Flasche wieder in den betroffenen Arm und wiederhole die Übung.

Wiederholung: Etwa 10- bis 15-mal. Mach eine Pause, bevor du den Zyklus nochmal wiederholst. 

Übung 3: Exzentrisches Training beim Golferellenbogen

Hilfsmittel: 1-kg-Hantel, 1 Stuhl

Startposition: Setze dich auf einen Stuhl und nimm eine Hantel in den betroffenen Arm.  

Durchführung:

  • Platziere deinen Unterarm auf deinem Oberschenkel. Die Handinnenfläche zeigt nach oben. Dein Ellenbogen ist angewinkelt. Dein Handgelenk ragt über das Knie heraus.   

  • Senke nun die Hand mit der Hantel langsam über das Knie nach unten.

  • Mit deiner freien Hand hilfst du, die Hantel wieder anzuheben und wiederhole die Übung.

Wiederholung: Etwa 10- bis 15-mal. Mach eine Pause, bevor du den Zyklus nochmal wiederholst. 

Fazit zu Sehnenentzündung im Ellenbogen

Eine Sehnenentzündung im Ellenbogen kann deine täglichen Aktivitäten stark beeinträchtigen und erfordert eine sorgfältige Behandlung. Die Diagnosestellung mit Anamnese und klinischer Untersuchung ist der erste Schritt zur Genesung. Sobald die richtige Diagnose gestellt ist, können konservative Therapien wie Medikamente, Physiotherapie und die Anwendung von Bandagen oder Tapes helfen, deine Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu fördern. Auch Hausmittel können zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung beitragen. Wichtig sind zudem spezielle Übungen, die auf deine individuelle Situation angepasst sind und unter ärztlicher Anleitung durchgeführt werden. 

FAQ

Welche Bandage ist bei einer Sehnenentzündung im Ellenbogen die richtige?

Damit eine Bandage ihre volle Wirkung entfalten kann, muss Sie genau auf deinen Arm und deine Erkrankung abgestimmt sein. Wir helfen Dir gerne bei der Auswahl des richtigen Produkts. Bei akuten Schmerzen solltest du dich immer ärztlich beraten lassen. Ist die Bandage medizinisch notwendig, übernimmt deine Krankenkasse einen Großteil der Kosten.

Wie fühlt sich eine Sehnenentzündung im Ellenbogen an?

Häufig kommt es zu einem dumpfen oder stechenden Schmerz in der Nähe des Ellenbogengelenks. Der Schmerz kann sich bei Belastung weiter verschlimmern. Der Bereich rund um den entzündeten Sehnenansatz reagiert meist druckempfindlich.

Was tun bei einer Sehnenentzündung im Ellenbogen?

Schmerzen im Ellenbogen solltest du nie über längere Zeit anstehen lassen. Durch die frühzeitige ärztliche Diagnose und Einleitung der Therapie werden deine Schmerzen gelindert und die Heilung beschleunigt.

Anja Lehner Ulshöfer
Anja Lehner-Ulshöfer
Medical Writerin
Autor

Unsere Experten beraten dich gerne zu den von deinem Arzt empfohlenen Hilfsmitteln.

Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.