SchlafenTipps und Tricks

Schlaflosigkeit: Tipps für eine erholsame Nacht

Mona Zaqqa
Mona Zaqqa2.4.2025 • Lesedauer: 6 Min.
Schlaflosigkeit: Tipps für eine erholsame Nacht

Schlafmangel: Eine Abwärtsspirale

Ständig aufs Neue kämpfe ich damit, Arbeit, Freizeit und Haushalt unter einen Hut zu bringen – besonders wenn der volle Kalender meinen Schlaf gefährdet. Schon oft habe ich ihn für etwas Fernsehen oder lange Gespräche mit Freunden hinten angestellt. So schön diese Momente auch sind, mein Körper rächt sich am nächsten Tag meist mit Erschöpfung und mäßiger Laune. Denn eine sogenannte Insomnie kann gravierende Auswirkungen sowohl auf den Körper als auch das Gehirn haben. Muskeln entspannen sich, Eindrücke werden verarbeitet und das Immunsystem wird gestärkt.

Die schwerwiegenden Folgen anhaltender Schlaflosigkeit können gravierende Auswirkungen auf das Leben haben. Ein Alltag ohne feste Routinen kann Stress verursachen, der sich sowohl mental als auch körperlich bemerkbar macht. Oftmals können die Sorgen und kreisenden Gedanken abends wach halten und den Körper davon abhalten, zur Ruhe zu kommen.

Energielosigkeit kann folglich nicht nur den Alltag einschränken, sondern auch zu einer Kette an Problemen führen, die dem Körper und der Psyche weiter schaden können: Die Bewegung kann vernachlässigt werden und soziale Kontakte können eingeschränkt werden – keine guten Bedingungen für den ohnehin gestressten Zustand.

Mit der Zeit kann das Einschlafen zunehmend schwieriger und das Zubettgehen bewusst hinausgezögert werden. Denn paradoxerweise kann die Angst vor einer weiteren schlaflosen Nacht den Schlaf zusätzlich erschweren. Doch was genau geschieht im Körper, wenn der Schlaf langfristig ausbleibt?

Schon gewusst?

Schlaflosigkeit ist ein Teufelskreis: Wer unter Schlafproblemen leidet, gerät schnell in eine Spirale der Sorge. Denn die Angst, nach mehreren schlaflosen Nächten nicht mehr einschlafen zu können, kann wiederum das entspannte Einschlafen erschweren.

Die unterschätzten Folgen von Schlafmangel

Die unterschätzten Folgen von Schlafmangel

Ein erholsamer Schlaf kann nicht nur für ein frisches Gefühl am Morgen sorgen, sondern dient auch als wichtige Regenerationsphase für alle Prozesse im Körper. Muskeln, Gehirn, Hormonhaushalt und Verdauung sind nur einige der Funktionen, die sich im Schlaf regenerieren. Erlebnisse werden verarbeitet, Gelerntes wird gefestigt und das Immunsystem gestärkt.

Die Schlafforschung hat gezeigt, dass 24 Stunden ohne Schlaf eine ähnliche Wirkung auf den Körper haben wie 0,8 Promille im Blut. Dies verdeutlicht das Ausmaß der Folgen von Schlafmangel – sowohl psychisch als auch physisch. Denn der Körper bekommt nicht die nötige Ruhe, um innere Prozesse optimal zu verarbeiten, worunter folglich die Konzentrationsfähigkeit und das Energielevel leiden können. Die Sorge, nicht einschlafen zu können, kann einen Teufelskreis erzeugen und die Schlaflosigkeit und damit einhergehenden Symptome verstärken. Die langfristigen Konsequenzen können erheblich sein: Unter anderem können anhaltende Schlafstörungen die Entwicklung von Diabetes, Herzerkrankungen sowie psychische Störungen wie Depressionen und Demenz begünstigen.

Besser einschlafen: So geht's!

Schlafhygiene ist nicht nur ein Trendwort, sondern eine Notwendigkeit. Denn die Zeit vor dem Schlafen ist so entscheidend wie der Schlaf selbst. Der erste Schritt zur Verbesserung des Schlafs ist die Ursachenfindung, im Zweifelsfall durch eine ärztliche Untersuchung.

Schlafprobleme können viele Gründe haben: von psychischem Stress über nächtlichen Harndrang bis hin zu einer unbequemen Liegeposition oder ungünstigen Raumverhältnissen – auch genetische Faktoren können Schlafstörungen verursachen. Die Schwere der Probleme kann sich individuell unterscheiden und nicht alle lassen sich vollständig lösen. Es ist jedoch möglich, durch kleine Gewohnheitsänderungen die Bedingungen für einen erholsamen Schlaf zu verbessern.

Tipps zum Einschlafen

Platzhalterbild Video

  • Gedanken sortieren

Rasende Gedanken und endloses Grübeln können das Einschlafen erschweren. Dabei kann es hilfreich sein, diese Gedanken zu sortieren und – zumindest für den Moment – loszulassen.

Meditation oder Atemübungen können helfen, das Nervensystem in einen Ruhezustand zu versetzen. Dadurch wird deinem Körper signalisiert, dass keine Gefahr besteht, wodurch auch das Gehirn entspannen kann. Auch die Gedanken zu verschriftlichen kann eine Lösung sein. Lege dir ein Notiz- oder Tagebuch neben das Bett, sodass du schnell danach greifen kannst, wenn das Gedankenkarussell sich wieder dreht. So hast du die Möglichkeit, deine Gedanken am nächsten Tag wieder aufzugreifen, ohne dass sie nachts für Unruhe sorgen.

 

  • Handy abschalten

Das nächtliche Handyscrollen ist eine der größten Fallen des abendlichen Rituals. Denn so verlockend das Scrollen in den sozialen Medien auch sein mag, kann es das ruhige Einschlafen ebenfalls erschweren. Fernseher, Handys und Laptops hemmen durch ihr blaues Licht die Produktion des Schlafhormons Melatonin und sollten daher vor dem Zubettgehen vermieden werden.

Um sich das Handyscrollen am Abend abzugewöhnen, hilft es, sich feste Grenzen zu setzen. Verschiedene Funktionen des Handys erleichtern diese Abgrenzung durch App-Sperren, den Fokus-Modus oder dem Graustufenmodus. Lege das Handy vor dem Zubettgehen in ein anderes Zimmer, sodass du erst gar nicht in Versuchung gerätst. Natürlich erfordert der Verzicht aufs Handy ein wenig Selbstdisziplin, doch bei einem Rückfall ist es wichtig, sich nicht zu verurteilen, sondern es weiter zu probieren.

 

  • Schlafumgebung optimieren

Dunkelheit, Stille und eine angenehme Raumatmosphäre sind wichtige Voraussetzungen für einen tiefen Schlaf. Daher kann es helfen, den Raum so dunkel wie möglich zu halten, sei es durch Verdunkelungsvorhänge oder eine Schlafmaske. Ebenso können Ohrstöpsel eine Lösung sein, um störende Geräusche, wie Straßenlärm oder laute Nachbarn, zu blockieren. Neben der Dunkelheit und Stille spielt auch die Luftqualität eine wichtige Rolle. Ein gut belüfteter Raum sorgt für frische Luft, die dem Körper helfen kann, sich zu entspannen. Das Öffnen eines Fensters oder ein Luftreiniger können die ideale Atmosphäre für eine erholsame Nacht schaffen.

 

  • Ergonomisch Liegen

 Für einen gemütlichen Schlaf spielt es nicht nur eine Rolle, wie, sondern worauf du liegst. Das richtige Schlaf-Equipment wie eine ergonomische Matratze kann einen großen Unterschied für die Qualität deines Schlafs machen. Sie kann den Körper unterstützen und Druckstellen vermeiden. Liegt der Kopf aufgrund eines ungeeigneten Kissens in einem ungünstigen Winkel, kann auch ein ergonomisches Kissen oder eine Nackenstütze helfen. Diese unterstützen die natürliche Krümmung der Wirbelsäule, fördern die Durchblutung und helfen, Verspannungen vorzubeugen. Auch die Wahl der Bettwäsche spielt eine Rolle – atmungsaktive Stoffe sorgen für ein angenehmes Schlafklima und regulieren deine Körpertemperatur.

Fazit

Während meines eigenen Kampfes mit Schlafproblemen habe ich erkannt, wie sehr sich Schlafmangel auf die geistige und körperliche Gesundheit auswirken kann. Die unzähligen Prozesse, die während des Schlafs in deinem Körper ablaufen, sind entscheidend für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Bei Schlafproblemen ist es daher wichtig, die Ursachen zu erkennen und entsprechende Veränderungen vorzunehmen.

Der Teufelskreis der Schlaflosigkeit kann mit den richtigen Hilfsmitteln – wie beispielsweise ergonomischen Kissen und einer individuellen Schlafroutine durchbrochen werden. So können die idealen Voraussetzungen für eine erholsame Nacht und damit auch für einen gesunden, energiegeladenen Alltag geschaffen werden.

Die geschilderten medizinischen Sachverhalte sind nicht oder nur bedingt als Ratschläge oder Empfehlungen zu verstehen und ersetzen in keinem Fall den Besuch bei einem Arzt, in einem Sanitätshaus oder die eigene sorgfältige Recherche. Für die Inhalte verlinkter Internetseiten sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber bzw. Verfasser verantwortlich. Veröffentlichte Bilder stellen das Eigentum des Verfassers dar. Zwecks optimierter Lesbarkeit wird in der Regel die männliche Form verwendet. Die weibliche Form ist dabei selbstverständlich – wenn sinnvoll – eingeschlossen.

Einige Bilder auf unserer Webseite wurden mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die Nutzung dieser Bilder erfolgt unter Beachtung der Transparenzpflichten gemäß dem EU AI Act.

Weitere Kategorien entdecken

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen. Bitte beachte unsere Hinweise zum Datenschutz.